Da wir leider den letzten Storno-Termin für FORMAT übersehen haben, konnte ich heute Abend Herrn Adams Interpretation der FORMAT-Umfrage betreffs "Verständnis für die Anliegen der Globalisierungsgegner" nachlesen. Vorausschicken muss man für diejenigen, die (glücklicherweise) Format nicht lesen, dass die wöchentliche Sondierung zu den unterschiedlichsten Themen zwischen einer "Prolo-Befragung" (in der FORMAT-Diktion "Bevölkerung") und einer "Elite-Befragung" (FORMAT: "Opinion-Leader") unterscheidet. Herr Adam hat uns in seinem Beitrag einzig die "Bevölkerungs"-Interpretation näher gebracht. 46% der "Bevölkerung" hat laut FORMAT Verständnis für die
Globalisierungsgegner; und weiter schreibt Herr Adam: "Bedenklich ist für mich, dass 86% der Grünen die Gewalt in Genua in Ordnung finden." Denn erst diese 86% führten zu den gegebenen 46% Zustimmung der "Bevölkerung". FORMAT unterscheidet, wie gesagt, zwischen "Bevölkerung" und "Opinion-Leader". Leider hat Herr Adam die LeserInnen des Lehrerforums bezüglich seiner Interpretation des FORMAT-Umfrage-Ergebnisses im Bereich dieser elitären "Opinion-Leader" nicht umfassend informiert: sind es im Bereich "Bevölkerung" 46%, die "Verständnis für die Anliegen der Globalisierungsgegner" haben, so sind es im Bereich der Elite-"Opinion-Leader" laut FORMAT 59%, die mit den Globalisierungsgegnern sympathisieren. Sind nun gerade "Opinion-Leader" besonders gewaltbereit? Haben die GRÜNEN unter dieser elitären Schicht eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Sympathisanten? Sind die befragten Opinion-Leader allesamt linkslinke Lehrerforum-SchreiberInnen? Ist FORMAT ein Anarcho-Magazin?
Grüße sendet
Timo davogg
> Ich bin ökologisch orientiert, bestimmt kein Grüner aber
> verständnisvoll
für
> die Anliegen der Globalisierungsgegner. Nur für die archaischen
> Methoden vieler Globalisierungsgegner habe ich auch kein Verständnis.
> MfG Josef Zwickl
>
>
> Was in diesem Artikel steht:
> 86 % der Anhänger der Grünen haben Verständnis für die Anliegen der
> Globalisierungsgegner. Was Koll. Adam herausliest:
> siehe unten.
>
> So etwas bezeichnet man, glaube ich, als selektive Wahrnehmung.
>
> MkG
> Eugen Drexel
>
>
>
> An Anschluß die au der Webseite von Format zu lesen ist. Bedenklich
> ist für mich, dass 86% der Grünen die Gewalt in Genua in
Ordnung
> finden.
>
> Hans Adam
>
> ----------------------------------------------------------------------
> ----
--
> -
> 39 Prozent haben von Globalisierung keine Ahnung
> Zwei Drittel Informiert. Da kann - zuletzt anläßlich des G-8-Gipfels
> in Genua - noch soviel die Rede sein von Globalisierung: Dieser
> Begriff ist trotzdem für 39
> Prozent der Österreicher eine unbekannte Größe. Doch zeigen sich in
> der aktuellen OGM-FORMAT-Umfrage zwei interessante Details: Das geringste
> Wissen über Globalisierung findet sich bei FPÖ-Wählern, wo 42 Prozent
passen
> müssen. Deutlich bekannt dagegen ist dieser Terminus bei
> Grün-Bewegten, wo 91 Prozent ahnen, was sich hinter der Globalisierung
> verbirgt. Ob diese nun eher als Gefahr oder als Chance einzustufen
> ist, wissen die Österreicher noch nicht genau zu sagen. Die meisten,
> nämlich 42 Prozent, entscheiden sich für beides. Bei Grün-Wählern
> hingegen ist die stärkste Fraktion
> jene, die eine Gefahr zu wittern glaubt. Und die geringste Quote an
solchen,
> die an
> die Globalisierung als Chance glauben, findet sich bei Befragten, die
> den Freiheitlichen nahestehen. Angesichts der im Schutz friedlicher
> Demonstranten von Chaoten verursachten Schäden in Genua haben 50
> Prozent aller Befragten
kein
> bzw. nur teilweise Verständnis für die Anliegen der
> Globalisierungsgegner. Bei 46 Prozent dagegen findet sich Verständnis
> - verantwortlich dafür sind vor allem
> Anhänger der Grünen, wo sich 86 Prozent dahingehend äußern.
>
>
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.