Liebe Kolleginnen,

folgendes Info über einen Versuch, in der AHS-Sektionseitung zu deutlichen Aktivitäten gegen sozial-, dienst-, besoldungsrechtliche Verschlechterungen, gegen Dienstpostenstreichungen und Bildungsabbau beizutragen. Der jüngste KRONE-Aufmacher(LEHRER PROBEN MINI-AUFSTAND), mit einem - hoffentlich falsch zitierten - AHS-Vorsitzenden Jantschitsch als Beleg für die Notwendigkeit dieses Versuchs:
Koll. Jantschitsch hat die Mehrtägigen-Boykottbewegung lt. Krone als "Protest dagegen, dass die Klassenvorstände deutlich schlechter BEZAHLT werden" bezeichnet und nicht als eine von den KollegInnen an den Schulen gesetzte Kampfmaßnahme gegen die Arbeitszeiterhöhung durch Herausnahme von KV und Kustodiatsarbeit aus den Lehrverpflichtungenn + 1.Stunde-GratisSU-Regelung.

Glück auf fürs neue Schuljahr, für die bevorstehenden gewerkschaftlichen Aktivitäten + auch für die Arbeit mit den SchülerInnen!

Reinhart Sellner


---------------------------------------
Do 12:38 Subject: UG-Vorschlag füt BSL am 17.9.o1
To: "helmut.jantschitsch" ,
Michael Zahradnik ,

Wien, 29.8.2001

An die
Vorsitzenden der Bundessektion 11/AHS
1090 Lackierergasse 7

betrifft: Einberufung der Bundessektionsleitung für 17.9.01


Liebe Kollegen,

bei der letzten BSL vor dem Sommer haben wir den Termin 1./2.Oktober 01 für eine erweiterte BSL beschlossen, den 17.September als BSL-"Eventualtermin" freigehalten. Namens der ÖLI/UG schlage ich die Einberufung einer BSL am 17.9. vor, weil uns die Beratung und Beschlussfassung zu folgenden Themen wichtig und noch vor dem EBSL-Termin Anfang Oktober notwendig erscheint:

1. ÖGB-Urabstimmung: Informatinen für GBAs, bundesweite Betriebsversammlungen Ende September 1.1 Zusammenstellung von Informationen für die GBAs, in denen der Stellenwert der Fragen für unseren Bereich (öffentlicher Dienst, Bildungswesen, AHS - Kollektivvertragsrecht der Gewerkschaft, BBG,
LehrerInnen-Dienstrechtsreform) herausgearbeitet wird und zentrale Beschlüsse des letzten Bundessektionstages in Erinnerung gebracht werden 1.2 Vorbereitung bundesweiter Betriebsversammlungen zur Information, Diskussion und Mobilisierung für die Urabstimmung (schon vor dem 17.9. Kontaktaufnahme mit ZA über gemeinsamebundesweite Dienststellenversammlungen/gewerkschaftliche Betriebsversammlungen mit PVG-konformer + gewerkschaftlicher Tagesordnung)

2. Verhandlungen über neues LehrerInnendienst- und besoldungsrecht: Verhandlungsziele klarstellen Laut Standard vom 18./19.August soll dieses Besoldungs- und Dienstrecht ab 2003/04 in Kraft sein, unser Vorsitzender Koll. Jantschitsch habe seine Verhandlungsbereitschaft signalisiert. In der Presse vom 22.August erklärt Staatssekretär Finz das Ende der LehrerInnen-Pragmatisierung "Mit den Hochschullehrern habe ich die Entscheidung für den anderen Lehrerbereich schon getroffen". Gibt es schon Verhandlungstermine bzw. Vorgespräche?

Beschlussfassung über Verhandlungsziele entsprechend den Beschlüssen des
Bundessektionstages:
Rücknahme der KV- und Kustodiatsregelung des BBG als zentrales Anliegen
- keine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung, sondern Einrechnung der für Koordination, Projektarbeit, neue Unterrichtsformen, Schulentwicklung in die Lehrverpflichtung, weiters Neuverhandlung der Supplierregelung (Fachsupplierung als Möglichkeit anerkennen, Bezahlung ab 1.Stunde), Jahres-MDL ohne Gegenverrechnung ... frühere Überstellung von IIL nach IL, Pragmatisierung

Wir sehen aufgrund der Erfahrungen mit dem derzeitigen Dienstgeber die Gefahr, dass mit einer Anhebung der Anfangsbezüge eine Erhöhung der Lehrverpflichtung (KV-, Kustodiatsregelung des BBG als erste Vorleistung, §4 und §61, LDG neu ...); dem können wir durch laufende Infomation der KollegInnen + gestützt auf ihren Rückhalt entgegenarbeiten

3. Gewerkschaftliche Maßnahmen unter Einschluss des Boykotts der "mehrtägigen" 2001/02 Öffentlichkeitsarbeit der BSL zur Unterstützung der KollegInnen an den Schulen

4. Rundschreiben 1 - 01/02

In Erwartung der Einladung für den 17.9.,
mit einem herzhaften Glück auf!

Reinhart Sellner, ÖLI-UG
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.