1. Der von Koll. Lettner zitierte Satz findet sich im selben Artikel noch einmal in der
Formulierung "Alle Schulveranstaltungen sind fakultativ, es gibt keine verpflichtende Durchführung." Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß Koll. Lettner, wenn er in einem "LEHRERhandbuch" nachschlägt, diese Formulierung(en) aus der Sicht des LEHRERS interpretiert. Koll. Friebel kommt aus JURISTISCHER Sicht zu einem anderen Schluß.
2. Koll. Friebel hat recht, wenn er darauf verweist, daß diese Problematik im LF schon
öfters diskutiert wurde, aber wie die Anfrage von Koll. Baiculescu zeigt, herrscht noch immer Unklarheit - vor allem auch, wenn eine konkrete Frage (Baiculescu: "Kann ein SGA tatsächlich darüber beschließen, dass LehrerInnen mit ihren Klassen mehrere Tage wegfahren MUSS?" [Die emanzipatorische Grammatik steht so im Original]) mit einem langen Gesetzestext beantwortet wird (Koll. Quin, Koll. Friebel zitierend).
3. Ich formuliere daher ein (konstruiertes) Beispiel: Meine 7. Klasse Englisch will
unbedingt im Mai eine Woche nach Dublin fliegen, weil es dort laut Aussagen der vorjährigen 7. Klasse so schön sein soll, und was im Vorjahr für die 7. Klasse recht war, sollte doch wohl für die heurige 7. Klasse billig sein - oder wird etwa an unserer Schule mit zweierlei Maß gemessen? Der SGA beschließt diese Sprachreise mit den Stimmen der Eltern und SchülerInnen. Der erste Kandidat für die Organisation ist natürlich der Englischlehrer.
Ungeachtet aller Gesetzestexte kann ich mir immer noch nicht vorstellen, daß ich eine Woche zwangsweise nach Dublin verfrachtet werden kann, auch wenn mir keine privaten Kosten dadurch erwachsen. Sollte meine Einspruchsmöglichkeit etwa nur davon abhängen, ob ich zufällig heuer eine 8. Klasse habe, der ich in der fraglichen Zeit Maturavorbereitungsstunden anbieten muß - oder gilt nicht einmal dieses Argument, weil man die ja auch blocken kann? Meine konkrete Frage also: Kann mich der SGA nach Dublin deportieren - ja oder nein?
4. Noch ein Gedanke: Koll. Quin zitiert PVG §2 (2): "Bei der Begründung ihrer
Entscheidungen hat die Personalvertretung auf das öffentliche Wohl und die Erfordernisse eines geordneten, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Dienstbetriebes Rücksicht zu nehmen."
- Jeder Administrator wird bestätigen, daß die meisten Schulveranstaltungen den Dienstbetrieb stören. In der kommenden Woche fährt bei uns z.B. ein Drittel der beiden 8. Klassen nach Spanien, ein Drittel nach Italien und ein Drittel bleibt daheim. Ob mit dem traurigen (im Doppelsinn des Wortes - sie haben halt nicht Spanisch bzw. Italienisch als 3-jähriges Wahlpflichtfach gewählt, sondern Informatik oder sonstwas) Rest ein "geordneter, zweckmäßiger und wirtschaftlicher" Dienstbetrieb aufgezogen werden kann, überlasse ich dem Urteil des geneigten Lesers. (Die Vielzahl an generierten Gratis-Supplierstunden, welche die exkurrierenden Kollegen erzeugen, indem sie ihre sonstigen eigenen Klassen unversorgt zurücklassen, erwähne ich nur der Vollständigkeit
halber.)
Erich Wallner
Peter Friebel schrieb:
>
> Liebe Kolleginnen und Kollegen!
>
> > Heinz Lettner schrieb:
> > Im Lehrerhandbuch für AHS Niederösterreich (Hubatschke/Schwarzer)
> > steht auf S. 99 "Es gibt keine Verpflichtung zur Durchführung von
> > Schulveranstaltungen". ...
>
> Das löst das Problem nicht.
>
> Natürlich ist die Schule nicht verpflichtet, Schulveranstaltungen
> durchzuführen. "Die Schule" entscheidet selbst, ob sie
> Schulveranstaltungen durchführen will. Genauer: Das laut Gesetz dafür
> zuständige Gremium der Schule, nämlich der SGA, entscheidet darüber.
> Und in diesem Gremium haben wir Lehrer keine Mehrheit.
>
> Wie man einen SGA-Beschluss zu Schulveranstaltungen verhindern kann
> oder nicht verhindern kann und ob man nach erfolgtem SGA-Beschluss
> noch Möglichkeiten hat, die Durchführung einer Schulveranstaltung zu
> erschweren oder zu verhindern, haben andere Teilnehmer des
> Lehrerforums bereits ausführlich diskutiert. Ich möchte das nicht
> alles wiederholen.
>
> Viele Grüße
> Peter Friebel
>
> --
> Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at)
> betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein
> e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im
> Nachrichtentext.
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.