Auf Seite 11 des Lehrplanes steht im letzten Absatz:
"Eine detailierte Rückmeldung über die erbrachte Leistung ist wichtig und soll auch bei der Leistungsbeurteilung im Vordergrund stehen. Klar definierte und bekannt gemachte Bewertungskriterien sollen Anleitung zur Selbsteinschätzung sein und Motivation, Ausdauer und Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen."

Diesen Sätzen ist meines Erachtens nicht zu entnehmen, dass ich die genaue Bewertung (wieviel Punkte ein Sehr Gut, Gut, ....) schon VOR der Schularbeit bekanntgeben muss, wohl aber, dass die Schüler wissen müssen, wieviele Punkte sie bei jeder Aufgabe maximal bekommen können, um daran den Stellenwert der einzelnen Übungen zu erkennen. Wie die Beurteilung schlussendlich aussieht, ist für den Schüler zum Zeitpunkt der Schularbeit völlig irrelevant. Er kann sich und seine Leistungen ohne Rückmeldung
(Korrektur) ja gar nicht einstufen.

Ich muss allerdings meine gesamte Beurteilung transparent machen, damit die Kinder wissen, welche Kriterien für mich wichtig sind.

So wurde es zumindest in vielen Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Lehrplan99 in Kärnten weitergegeben.

Ilse Schindler

--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.