Liebe Kollegen (-innen)
Mit Verlaub, ich halte solche Rückmeldungen nicht für ideal. Herr Verzetnitsch zählt nämlich nur die einlangenden Kuverts. Die Antworten sind höchstens drittrangig. Daher glaube ich, dass es besser ist, überhaupt nicht abzustimmen. Bei einem zu geringen Votum wird sich die ÖGB-Spitze vielleicht eher was denken. Schöne Grüße Josef Zwickl
----- Original Message -----
From: "Mag. Herbert Till"
To: ;
Sent: Sunday, September 30, 2001 12:42 PM
Subject: LF: URABSTIMMUNG
>
>
> ICH LEITE FOLGENDES MAIL DER LBS PÖCHARN WEITER:
>
>
> ÖGB-Urabstimmung - bitte an PV weiterleiten!
> Werte Kolleginnen und Kollegen!
>
> Die Regierung hat in dieser Legislaturperiode schwerwiegende
> Veränderungen in unserem Lehrerdienstrecht beschlossen und die
> Gewerkschaft hat dies zugelassen.
>
> All unsere Einsprüche und Protestbriefe haben nicht gefruchtet, die
> Regierung hat trotzdem in
>
> bestehende Verträge zum Nachteil eingegriffen,
> zahlt für gleiche Leistung verschieden hohes Entgelt
> erhöht die Arbeitszeit und nimmt Lohnkürzungen vor verschlechtert die
> Arbeitsbedingungen ohne dass der ÖGB dies verhindert bzw.
> entsprechende Maßnahmen gesetzt hätte.
>
> Deshalb wollen wir diese Urabstimmung zum Anlass nehmen, die
> Forderungen
auf
> dem Stimmzettel auf unsere Bedürfnisse abzustimmen und ersuchen alle
> Betroffenen, den in der Beilage angeführten Stimmzettel auszudrucken,
> auszufüllen und im Originalkuvert - oder , wenn dies schon geschehen
> ist - nochmals abzuschicken.
>
> Diese Aktion, per e-mail im Schneeballsystem weitergegeben, kann
> zwangsläufig von den entsprechenden Instanzen nicht ignoriert werden,
zumal
> eine gleichzeitige Information der Medien erfolgen wird.
>
> Die Personalvertreter werden ersucht, die Stimmzettel herunter zu
> laden,
zu
> kopieren und gegebenenfalls auf die Originalgröße zurecht zu
> schneiden, an die Kolleginnen und Kollegen auszuteilen bzw. dieses
> e-mail an andere Schulen weiter zu schicken. Falls diesbezüglich
> Fragen sein sollten, so stehen wir gerne hilfreich zur Verfügung.
>
> Um eine Kontrolle zu haben, wie viele Lehrerinnen und Lehrer sich
insgesamt
> an dieser Aktion beteiligt haben, wäre uns sehr geholfen, eine
> Rückmeldung über die Anzahl der abgeschickten Lehrer-Stimmzettel zu
> erhalten.
>
>
> DA ES NICHT MÖGLICH IST ÜBER DAS LEHRERFORUM DAS WORDDOKUMENT IN DER
> FORMATIERUNG EINES STIMMZETTELS BEIZULEGEN, ERSUCHE ICH ALLE
INTERESSIERTEN
> SICH AN ed.knappl@utanet.at ZU WENDEN.
>
>
> DEN UNFORMATIERTEN INHALT SEHEN SIE UNTEN
> PV der LBS Pöchlarn, 24.09.01
> Lehrer - Stimmzettel zur ÖGB - Urabstimmung von 24.9 - 15.10.2001
> Bitte lesen Sie die Fragen aufmerksam durch. Drücken Sie frei Ihre
> Meinung aus,indem Sie jeweils deutlich JA oder NEIN ankreuzen. Stimmen
> Sie diesen Forderungen des ÖGB zu? 1 Wir fordern, dass der ÖGB dafür
> sorgt, dass auch im Öffentlichen Dienst
in
> bestehende Verträge zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
> nicht eingegriffen werden darf bzw. dass bereits vollzogene Änderungen
> wieder rückgängig gemacht werden. 2 Wir fordern, dass der ÖGB dafür
> sorgt, dass es auch im Öffentlichen
Dienst
> zu keinen Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen kommen kann. 3 Wir
> fordern, dass der ÖGB Lohnkürzungen und Arbeitszeitverlängerungen
mit
> allen zur Verfügung stehenden Mitteln verhindert bzw. veranlasst, dass
> bereits vollzogene Maßnahmen zurückgenommen werden. 4 Wir fordern,
> dass der ÖGB dafür sorgt, dass für gleiche Leistung
gleiches
> Entgelt geleistet werden muss.
> 5 Wir fordern, dass der ÖGB oben genannte Punkte nötigenfalls bis zu
> den höchsten Gerichtshöfen des Öffentlichen Rechts durchjudiziert. 6
> Wir fordern die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der
öffentlichen
> Dienste und den Stopp des unwiderruflichen Ausverkaufs öffentlichen
> Eigentums (z.B.: Betriebe, Strom, Wasser, Wälder), um unsere
Grundversorgung
> zu sichern
>
>
> Soll der ÖGB zur Durchsetzung seiner Forderungen in Verantwortung für
> die Zukunft unseres Landes und seiner Menschen notfalls auch
> gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen ergreifen?
>
>
>
> MFG Herbert Till
>
>
> Virengeprüft vom G DATA AntiVirenKit
>
> --
> Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at)
> betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein
e-mail
> an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im
> Nachrichtentext.
>
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.