Sg. Herr Kollege Gansböck!
lt §33 abs 1 EStg. in der geltenden Fassung beträgt der Höchstteuersatz bloss 50%. Unsere Regierung ist in dieser hinsicht doch nicht so schlecht wie sie annehmen.
Bei meinem Gehalt wäre es mir nur möglich von 41% (bis 700.000) auf 31% zu fallen.
Helmut Helmreich
----- Original Message -----
From: "Erich Ganspoeck"
To:
Sent: Monday, October 08, 2001 9:36 PM
Subject: Re: LF:boykott - mehrheitsbegriff
> Eckehard Quin wrote:
>
> > Die Uneinigkeit beruht darauf, dass die Kollegenschaft
> > an den verschiedenen Schultypen unterschiedliche Interessen haben.
>
> Dem stimme ich voll zu. Auch in einer großen Firma haben die
> Mitarbeiter
in
> verschiedenen Abteilungen sehr divergierende Interessen und Ziele.Das
> ist natürlich und gar nicht so schlimm, wie es meiner Meinung nach
> viele hier
im
> Forum sehen.
>
> > Die Regelung der
> > Dauermehrdienstleistungen ist im Vergleich zum alten System umso
> > attraktiver, je mehr Überstunden jemand hat.
>
> Mich würde die Rechnung interessieren, die hier dahintersteckt! Ich
verstehe sie
> nämlich nicht. Denn wenn ich statt bisher etwa 830,-- nunmehr 690,--
> für
eine
> MDL erhalte, dann nützen mir auch 20 MDLs nichts: ich erhalte heuer
> dann
eben 20
> mal 140,-- pro Woche weniger. Was ist daran so attraktiv? Höchstens
> die Hoffnung, eine Steuerklasse tiefer zu fallen und statt 60% nur
> mehr 50% insgesamt an Abgaben von den MDLs zahlen zu müssen?
>
> > Fällt außerdem die
> > Supplierverpflichtung weg...bringt die
> > Neuregelung sogar deutliche Vorteile.
>
> Auch das ist interessant. Habe ich bisher für eine Supplierstunde die
> oben erwähnten 830,-- erhalten, so gibt es jetzt nichts mehr zu
> supplieren. Ich verliere also alles. Ja, ich darf sogar bei Bedarf
> eine Stunde pro Woche
gratis
> supplieren! Wo liegt hier der Vorteil??
>
> > Der BHS-Bereich ist insgesamt aus
> > gutem Grund kein Gegner der Neuregelung
>
> Der BHS-Bereich hat sich offenbar nach Jahren des eher stillen
> Boykotts
weich
> klopfen lassen. (Und um es auszusprechen: In dieser Zeit haben die
> vorher
kaum
> bezahlten Supplierungen im AHS-Bereich zu offenbar angenehmen
Zusatzeinkünften
> und breiter Zustimmung zum neuen 61er geführt.) Ich höre jetzt bei uns
> die Propaganda immer öfter: "Es hätte schlimmer kommen können". Und
> die
Drohung, das
> Jahresmodell würde auch an der BHS kommen, verstärkt das Schweigen.
> Zudem
sind
> viele KollegInnen nach wie vor uninteressiert und können die neue
Bezahlung von
> Klassenvorstand und Kustodiat nicht einschätzen.
>
> > Im Falle eines
> > Interessenskonflikts mit den Pflichtschullehrern würden die Lehrer
> > an höheren Schulen außerdem immer den Kürzeren ziehen.
>
> Sind Sie sicher, dass wir derzeit gemeinsam marschieren und daher an
> den
höheren
> Schulen in den letzten Jahren immer siegreich waren? Die letzte
> "Gehaltserhöhung" war für viele Bundesbedienstete eine hohe, für die
meisten
> Lehrer eine Frotzelei, daran haben auch die 70000 APS-KollegInnen
> nicht
rütteln
> können. Ihre Aussage impliziert zudem, dass die APS-Lehrer die
> Forderungen
der
> anderen Gruppen stets negieren. Ich hoffe, dass Sie das so nicht
> meinen.
Denn:
> welchen Sinn hätte eine solche Gewerkschaft, bei der die Mehrheit
> immer
über
> Minderheiten drüberfährt??
>
> Erich Ganspöck
>
> --
> Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at)
> betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein
e-mail
> an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im
> Nachrichtentext.
>
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.