S.g. Kollege Adam!

Danke für die Antwort, aber bitte um Erläuterung: Nach meinem Verständnis widersprechen sich Ihre beiden ersten Sätze. Wenn es im steirischen FA Dienstfreistellungen gibt, wieso kann es dann "in der Steiermark ... keine Dienstfreistellungen" geben? Und wieso ist es möglich, daß selbst Sie in Ihrer Funktion den Schlüssel für den steirischen FA nicht kennen?

Ad Jantschitsch: Da man als L1 maximal knapp 57.000.- verdienen kann (18+DAZ), Jantschitsch aber sicher noch nicht das Alter dafür hat und eher in der Gegend von
50.000.- liegen dürfte, muß wohl zumindestens ein erklecklicher Teil seiner 66.000.- aus der (höherwertig, d.h. LSI-wertig gerechneten) Freistellung stammen. Im übrigen halte ich das für den obersten AHS-Vertreter auch für durchaus angemessen und weiß nicht, wie Sie auf die Idee kommen, ich wolle darüber diskutieren. Mein Satz lautete: "Damit ist wohl eine der zwölf Dienstfreistellungen erklärt." Das war eine Vermutung - andere Erkenntnisquellen habe ich angesichts der Geheimniskrämerei nicht, die um diese Sache gemacht wird.

MfG Erich Wallner


Hans Adam schrieb:
>
> Sg. Koll. Wallner!
>
> In der Steiemark sind keine Dienstfreistellungen im Bereich der
> AHS-Gewerkschaft. Im FA gibt es welche, den genauen
> Aufteilungsschlüssel kenne ich nicht.
>
> Generell gibt es im Bereich der AHS keine komplette Freistellung, d.h.
> alle Funktionäre unterrichten und haben zusätzlich eine Erleichterung
> beim Unterrichten durch einrechenbare Stunden. Das finde ich völlig in
> Ordnung. Wer übernimmt sonst die Vertretung für doch ca. 20.000 AHS
> Kollegen. Die ÖS 66.000.- von Helmut Jantschitsch sind also nicht so
> zu erklären wie unten angeführt, sie enthalten seinen Lohn als Lehrer.
> Es ist lächerlich darüber zu diskutieren.
>
> Hans Adam
>
> ----- Original Message -----
> From: "Erich Wallner"
> To: "Josef Gary Fuchsbauer"
> Cc:
> Sent: Thursday, October 18, 2001 6:56 AM
> Subject: Re: LF: Re: GÖD-Schulung / Dienstfreistellungen
>
> > Zum Thema "Dienstfreistellungen" schreibt Koll. Weißmann in der
> Septembernummer der
> > ÖPU-Nachrichten (Seite 2):
> >
> > "Der Zentralausschuß verfügt über zwölf ganze Dienstfreistellungen
> > im
> Gehaltsschema S 1
> > (Landesschulinspektoren). Diese zwölf Dienstfreistellungen sind auch
> > in
> Form ihrer
> > Bezahlung auf 65 Mitglieder des Zentralausschusses und der
> > Fachausschüsse
> verteilt. Da in
> > unserem Bereich Dienstfreistellungen nur für Zentralausschüsse
> > gewährt
> werden, die Arbeit
> > in den Fachausschüssen daher bei voller Unterrichtserteilung
> > geleistet
> werden müsste, gibt
> > der Zentralausschuss Dienstfreistellungen an die Länder weiter. Mehr
> > dazu
> finden Sie auf
> > der ÖPU-Homepage unter ."
> >
> > Dazu habe ich zwei Fragen an kundige MitleserInnen:
> >
> > 1. Wer ist geschickter als ich und findet auf der ÖPU-Homepage
> > tatsächlich
> etwas zum Thema
> > Dienstfreistellungen?
> >
> > 2. Jantschitsch hat kürzlich irgendwo geschrieben (weiß nicht mehr,
> > wo),
> daß er 66.000.-
> > im Monat verdient, womit wohl eine der zwölf Dienstfreistellungen
> > erklärt
> ist. Weiß
> > irgendwer, wo die anderen 11 geblieben sind (lt. Koll. Fuchsbauer
> > weiter
> unten sei das ja
> > ein Geheimnis)?
> > Insbesondere frage ich den Koll. Adam, wieviele in die Steiermark
> gewandert sind, und den
> > Kollegen Quin, wieviele in NÖ gelandet sind - oder wissen Sie es
> > auch
> nicht? Oder wissen
> > Sie es, sind aber der Meinung, das ginge sonst niemanden etwas an?
> >
> > Mit neugierigen Grüßen Erich Wallner
> >
>
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.