Standard 24 11 01
WISSEN
Kundenorientierung ist gefragt
Die Forderung nach Qualitätsmanagement in der Schule ist unüberhörbar. Da das betriebswirtschaftliche Management der Gesamtorganisation in der Wirtschaft als Voraussetzung für Qualität gilt, macht sich auch in der Schullandschaft eine Umorientierung in Richtung Total Quality Mangement (TQM) bemerkbar, die eine Entwicklung der Schulverwaltung hin zum Schulmanagement forciert. Die zentrale Stellung bei der Bewertung der Qualität nimmt der Kunde ein, wobei darunter auch so genannte "interne" Kunden in der eigenen Organisation fallen. Bisher unterliegen die Bereiche Personal- und Budget praktisch keinen Marktmechanismen. Änderungen ergeben sich laufend, spätestens seit der Novelle zum Schulorganisationsgesetz betreffend die Teilrechtsfähigkeit der Schulen, bei der die Wichtigkeit der Managementfunktion des Schulleiters in den Vordergrund rückt. Die Aufgabe des Schulleiters ist besteht darin alle schulischen Prozesse aktiv zu steuern. Vom Lehrer wird erwartet, nicht nur mit Hilfe von Pädagogik und Psychologie den Unterricht zu optimieren, sondern den Schüler als "Kunden" anzusehen, denn Qualität und Kundenorientierung sind nicht voneinander zu trennen. (malech)