Liebe KollegInnen,
Vor allem die Kärntner KollegInnen möchte ich von diesem Seminar in Kenntnis setzen. Es ist für die AHS, BHS, und Hauptschulen ausgeschrieben. Nicht nur für Geschichtelehrer. Im Netz unter: HYPERLINK "http://www.pi-ahs.at"www.pi-ahs.at
Fortbildungsseminar am Hafnersee.(für alle Lehrer)
Über die Deportation der Kärntner Slowenen vor 60 Jahren, im April 1942.
Zeit: Mittwoch, den 17. April 2002 um 9.00 Uhr, bis
Donnerstag, den 18. April 2002 um 17.00 Uhr.
Ort: Feriendorf Hafnersee, Plescherken 5, 9074 Keutschach
Mittwoch:
9.00 Uhr bis 10.30 Uhr: O.Univ. Prof. Dr. Karl Stuhlpfarrer.
Die NS-Volkstumspolitik im "Alpe-Adria-Raum" am Beispiel der Südtiroler, der Kanaltaler, der Gottscheer und der Slowenen.
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr: Dr. Valentin Sima.
Die Deportation der Kärntner Slowenen: Politische und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Folgen.
14.00 Uhr bis 14.30 Uhr: Dr. Augustin Malle.
Die gesellschaftliche Aufarbeitung dieses Themas in Politik und Geschichtswissenschaft seit 1945.
15.30 Uhr bis 18.00 Uhr: Andrej Kokot, Franz Rehsmann, Franc Cernut.
Kurzreferate und Diskussionen mit den oben genannten Zeitzeugen, die damals als Kinder bzw. Jugendliche mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern deportiert wurden.
Donnerstag:
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Mag. Lisa Rettl.
Erinnern und Erinnerungskultur in Kärnten am Beispiel des
Denkmals am Radsberg/Radiše, des KZ-Loibl-Nord/Ljubelj und des Peršmanhofs bei Eisenkappel/Železna Kapla.
Abfahrt mit dem Bus um 9.00 Uhr, Rückkehr um 17.00 Uhr.
Das Seminar richtet sich an alle LehrerInnen, nicht nur an GeschichtelehrerInnen.
Anmeldung in der Direktion: Seminarnummer: ES2Z013
hans haider