Ich antworte auf Koll. Zwickl,
Ich bin ja auch nicht der Pressesprecher Dieter Brosz' ;-)
aber ich habe folgende APA-Meldung auf
http://www.nachrichten.at/news/ (OÖN)
gefunden:
*******************************************
APA News 18. Februar 2002 16:01
Grüne wollen weitgreifende Oberstufen-Reform
Wien (APA) - Nicht weit genug gehen dem Grünen Bildungssprecher Dieter Brosz die bisherigen Vorschläge zur AHS-Oberstufenreform. Er plädiert für die Einführung eines Systems, in dem die Schüler die Hälfte der Fächer wählen können. Außerdem will er die Sinnhaftigkeit der Matura überprüfen und spricht sich für die Einführung ganztägiger Unterrichtsformen sowie ein Überdenken der starren Schulstundendauer aus. Überlegungen in der ÖVP, wonach die Schüler in der Oberstufe rund zehn bis 15 Prozent der Fächer wählen können sollen, bezeichnet Brosz als "halbherzig". Schon heute gebe es Wahlpflichtfächer. Bei der im internationalen Vergleich hohen Stundenbelastung "müssten die Freiräume größer sein", betonte der Abgeordnete. Wahlmöglichkeiten sollten außerdem nicht erst in der Oberstufe angeboten werden, sondern in einem geringeren Ausmaß im gesamten Schulsystem. Mit zunehmendem Alter sollten die Schüler dann immer mehr selbst wählen dürfen - insgesamt bis zu 50 Prozent der Stunden. Die Einführung des Kurssystems mache auch die Trennung in Gymnasium, Oberstufenrealgymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium überflüssig, meinte der Grüne. Jede Schule werde dabei im Zusammenspiel der Schulpartner autonom über ihr "freies" Angebot neben den Pflichtkursen entscheiden können. Keinesfalls verpflichtend solle dabei Latein sein, so Brosz. Überdenken will Brosz auch die Matura, die er "nicht unbedingt" brauche. Immerhin werde die achte Klasse mit einem Zeugnis abgeschlossen. Primär stecke hinter der Matura in der heutigen Form ein "Abhärtungsgedanke". Wenn man sie als Prüfung beibehalte, solle sie stärker in Richtung Facharbeit und Präsentation gehen. Neben Inhaltlichem will Brosz auch weg von der starren 50-Minuten- Schulstunde. Vielmehr solle Österreich wie praktisch alle anderen Länder verstärkt ganztägige Unterrichtsformen mit einem Wechsel von Lern-, Erholungs- und Sportphasen anbieten. 17.02.02 09:54:00
***********************************
Die Sinnhaftigkeit der Matura überprüfen zu wollen, steht einem NR-Abg. frei, so meine ich. die Richtung zu "Facharbeit und Präsentation" gibt es schon, schwerpunktsmäßig in verschiedenen BHS. "verstärkt ganztägige Unterrichtsformen ... anbieten" heißt ja auch nicht, die 3/4-tägigen Formen generell anzuschaffen. In der AHS-Oberstufe, speziell 6.-8.Klassen, gibt es ja de facto 2-3 "ganze Tage", wo schülerInnen mindestens 8 Stunden in der Schule sind. Zusätzlich wollen viele Eltern ja den Samstag frei, und möglichst Freitag noch "Frühschluss" (und viele KollegInnen wollen das auch).
Aufpassen sollten WIR LEHRERINNEN darauf (grün hin, schwarz her), dass wir nicht, wie schon gehabt, NOCH mehr Arbeit für NOCH WENIGER Geld zu leisten haben werden.
mgg
Mag. Ronald Eidenberger
Vorsitzender GBA
am BRG XIX
Krottenbachstraße 11-13
1190 WIEN
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.