"Wer schweigt, stimmt zu", heißt es. Zur Klarstellung: ich distanziere mich nachdrücklich von den Machenschaften von Brändle, Zangerl, Zündel und Co (auf die sich unredlicher Weise auch Kollegen wie Digruber beziehen) und dem dahinter stehenden Feigling. Daher werde ich auf keine Äußerung, die unter einem dieser Pseudonyme getätigt wird, mehr eingehen: ein Nullerl kann nur ein Nullum absondern. Es gibt Personen und Geisteshaltungen, bei denen ich, wie man bei uns sagt, nicht einmal anstreifen will.

Gerade deshalb ist es mir wichtig daruf hinzuweisen, dass es eine Zivilgesellschauft jenseits der gmx.at-Geisteshaltung gibt (Sie wissen schon, was ich meine). Schön, dass eine Vielzahl von Beiträgen in diesem Forum zeigen, dass die Citoyens auch in Österreich vital tätig sind.

Grüße sendet
Timo Davogg
-----------------------------------------------------------

ORF Kultur 22 03 02

Pariser Buchmesse: Berlusconi-Eklat

Nach massiven Protesten gegen den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi zieht sich die römische Delegation von der Pariser Buchmesse zurück, auf der Italien Ehrengast ist. Die von Kulturstaatssekretär Nicola Bono geleitete offizielle Delegation Italiens sagte am Freitag alle offiziellen Veranstaltungen auf der Messe ab. Wegen der Proteste am Vorabend konnte der Pavillon Italiens auf der Messe nicht feierlich eröffnet werden. Römische Regierungsvertreter machten die Pariser Kulturministerin Catherine Tasca dafür verantwortlich, die Berlusconi kritisiert hatte.

"Italien ja, Berlusconi nein"-Rufe

Mehrere Dutzend Gegner Berlusconis hatten die Eröffnung der Pariser Buchmesse am Donnerstagabend erheblich gestört. Mit "Italien ja, Berlusconi nein"-Rufen verwehrten sie Tasca den Zugang zum Italien-Pavillon, wo sie von zwei Staatssekretären der Regierung Berlusconi erwartet wurde. Damit war eine Eröffnung des Pavillons nicht möglich. Tasca missbilligte den Vorfall in einer Mitteilung vom Freitag.

Protest gegen Kultur- und Medienpolitik

Die französischen und italienischen Demonstranten hatten gegen die Kultur- und Medienpolitik der Regierung Berlusconi protestiert. Tasca selbst hatte vor Wochen erklärt, Berlusconi nicht die Hand schütteln zu wollen, falls er zu der Eröffnung der Buchmesse nach Paris kommen sollte. Der italienische Staatssekretär für Kulturgüter, Vittorio Sgarbi, warf der Ministerin vor, dafür "verantwortlich" zu sein, dass der italienische Pavillon nicht offiziell eröffnet werden konnte. Berlusconi war nicht nach Paris gekommen.




--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.