Forderungspaket
Von der Vollversammlung der Unabhängigen Bildungsgewerkschaft am 2. April 2002 beschlossen:
Angesichts der schlechten Gehaltsabschlüsse der letzten Jahre,
angesichts der daraus resultierenden zum Teil massiven finanziellen Einbußen des öffentlichen Diensts, im besonderen aber der LehrerInnen,
angesichts der Entwertung wichtiger pädagogischer und schulischer Tätigkeiten wie Klassenvorstandschaft, Kustodiat oder Korrekturen,
angesichts der infolge der Sparmaßnahmen tendenziell steigenden Schülerzahlen in Klassen und Gruppen,
angesichts der Abwanderung hochqualifizierter LehrerInnen in andere Berufe, in die Frühpension und ins Ausland,
angesichts der Nachwuchsprobleme des Lehrerberufs,
angesichts des drohenden und in Teilbereichen bereits akuten Lehrermangels
fordert die Unabhängige Bildungsgewerkschaft die zuständigen Ministerien zu umgehenden Gesprächen über folgende Forderungen auf:
Erhöhung der Gehälter der LehrerInnen und VertragslehrerInnen in den kommenden drei Jahren um je 10%, für das Jahr 2003 jedoch mindestens um € 187,15 (Verwendungsgruppe L 2b 3, 9. Gehaltsstufe) und höchstens € 374,30 (doppelter Sockel)
Ordinariat (Klassen- und Jahrgangsvorstandschaft), alle Kustodiate und Korrekturtätigkeiten sind als Teil der Lehrverpflichtung zu entlohnen / Rücknahme LDG neu ( Jahresnormmodell )
Sofortige Senkung der Klassenschülerhöchstzahl auf 25 / Entsprechende Anpassung der Teilungszahlen
Ein neues Gehaltsschema für Bundes- und LandeslehrerInnen mit deutlich höheren Anfangsgehältern, steilerem Anstieg in den unteren Gehaltsstufen und einem höheren Aktivbezug der Lebensverdienstsumme.
Durchgehende Bezahlung der Arbeit in Abschluss- und Maturaklassen sowie Bezahlung aller Supplierstunden und Einzelmehrdienstleistungen mit einem Zuschlag von 50%.
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft übergibt das Forderungspaket am 5.April 2002 den zuständigen Ministerien in Wien.
Eine Rückmeldung wird bis spätestens 19.April 2002 erwartet, ein erstes Gesprächsangebot innerhalb von 4 Wochen.
Zur Unterstreichung dieser Forderungen fasst die Unabhängige Bildungsgewerkschaft für 2. Mai 2002 einen Warnstreik ins Auge.
Elisabeth Lechner, Obfrau
Manfred Sparr, Stellvertreter
Ekkehard Muther, Stellvertreter