Lieber Koll. Josef Gary Fuchsbauer
Herzlichen Dank für die "Einführung in das GÖD-Chinesisch". Einiges habe ich mir als interessierter Nicht-Insider ja schon so nach und nach zusammengereimt, jetzt hab ich wenigstens die Bestätigung dafür, dass nicht alle meine Vermutungen vollkommen falsch waren.
Eine Frage bleibt allerdings noch offen und ist für mich total unverständlich: you wrote: "> GBA Gewerkschaftlicher Betriebsausschuss. Das ist die GOeD-Gewerkschaftsvertretung an einer Schule, bzw. Dienststelle. Wird alle 5 Jahre (bisher alle 4) neu gewaehlt, zuletzt im Jahr 2000.
> DA
Dienststellenausschuss. Das ist die Personalvertretung an einer Schule, bzw. Dienststelle gegenueber der/dem DienststellenleiterIn/DirektorIn. Wird alle 5 Jahre (bisher alle 4) neu gewaehlt, zuletzt im Jahr 1999. Die Rechte sind im Personalvertretungsgesetz (PVG) genau geregelt."
Ich hab es schlecht in Erinnerung, du kannst mir sicher weiterhelfen, das Kapitel "Wahlen und Gewerkschaft" ist wohl ein wenig durchsichtiges. Werden da nicht Ergebnisse einer Ebene auf eine andere Ebene umgelegt, damit nicht diejenigen in Funktionen kommen, die vom Wähler dafür vorgesehen wurden? Oder geht bei den Gewerkschaftswahlen immer alles redlich zu? (ich meine jetzt: abgesehen von der Festlegung und Feststellung von Quoren, Ermittlung und Zählung von Zombie-Schulen, das ist ohnehin hinreichend bekannt ...)
Als einfacher Basis-De-mokrat stelle ich mir (vielleicht naiv) vor, dass es demokratischer sein könnte, wenn in möglichst kurzen Zeiträumen unsere Interessensvertreter gewählt werden bzw. wieder abgewählt werden können. - Welchen Sinn macht es, wenn der Funktionszeitraum demnach (nach deiner Erklärung) von 4 auf 5 Jahre angehoben wird. Oder ist das unser Gewerkschafts-Beitrag zur Sicherung des vereinsinternen Nulldefizits, weniger Wahlkosten, dafür Demokratiedefizit. - Ist das so?
fragt neugierig
Günter Wittek
----- Original Message -----
Subject: Abkuerzungserklaerungen zum Mail Uni-Streik, EBSL-Bericht
Liebe KollegInnen,
ich wurde auf zu viele Abkuerzungen in meinem letzten Mail hingewiesen. Leider fallen wir Mandatare/FuntionaerInnen (diesmal ist der Text hauptsaechlich nicht vor mir, aber ich bin leider auch noch ueberhaupt nicht immun fuer Abkuerzungen) immer wieder in diese Insidersprache. Ich werde versuchen zu klaeren - s.u. Bitte meldet mir zurueck, welche Fragen noch offen sind.
Liebe Grüße
Josef Gary Fuchsbauer
----- Original Message -----
From: ...@servus.at>
> Ich brauche dringend eine "VOKABEL" Liste aller Abkürzungen um diesen
> Text überhaupt lesen zu können (ehrlich ich kann keinen dieser
> angeführten Begriffe entschüsseln)
> EBSL
> BSL
> BSL 14
> APS
EBSL = Erweiterte Bundessektionsleitung.
Die Bundessektionsleitung=BSL ist ein 17-Personen-Gremium (11 schwarze, 4 rote, 2 OeLI-UG), das oberste Leitungsgremium der GOeD-Gewerkschaft der BMHS- Lehrer/innen (BSL 14), bzw. gibt's das natuerlich auch in der Allgemeinbildenden Hoeheren Schule=AHS (BSL 11) und (allgemeinbildende) Pflichtschule=APS (BSL 10). Die Erweiterte Bundessektionsleitung ist ein ca 60 Personen-Gremium, das zweimal pro Jahr 3 Tage tagt.
> BMHS
Berufsbildende mittlere und hoehere Schulen
(in der vorigen Erklaerung als Abkuerzung fuer eine der 27 Sektionen der Gewerkschaft oeffentlicher Dienst (=GOeD) verwendet.)
> OeLI-UG
Oesterreichische Lehrer/innen Initiative - Unabhaengige Gewerkschafter/innen für mehr Demokratie. Dabei ist OeLI eine als Verein organisierte Berufsgemeinschaft (§2 Vereinszweck: Der Verein, dessen Taetigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Wahrnehmung der beruflichen Interessen der in oeffentlichen oder privaten Bildungseinrichtung Beschäftigten.) und UG der gewerkschaftliche Aspekt. Die OeLI ist Mitglied der Unabhaengigen GewerkschafterInnen im Oeffentlichen Dienst (UGOeD).
> OeLI-Bundeskoordinator (Rechte , Rolle,..)
Der OeLI-Bundeskoordinator - der zur Zeit ich bin - ist eine Art Generalskretaer der OeLI. Bei ihm laufen alle Informationen zusammen, er gibt sie ueber E-Mail und Kreidekreis weiter. Er hat keine besonderen Rechte. Er kann so wie andere Mandatare/FuntionaerInnen der OeLI fuer diese im Rahmen der OeLI-Grundsaetze/Beschluesse handeln und sprechen.
> GBA
Gewerkschaftlicher Betriebsausschuss. Das ist die GOeD-Gewerkschaftsvertretung an einer Schule, bzw. Dienststelle. Wird alle 5 Jahre (bisher alle 4) neu gewaehlt, zuletzt im Jahr 2000.
> DA
Dienststellenausschuss. Das ist die Personalvertretung an einer Schule, bzw. Dienststelle gegenueber der/dem DienststellenleiterIn/DirektorIn. Wird alle 5 Jahre (bisher alle 4) neu gewaehlt, zuletzt im Jahr 1999. Die Rechte sind im Personalvertretungsgesetz (PVG) genau geregelt.
> Resolution A2
Das ist einfach die Nummer eines Beschlusses, der allerdings in unserem Text eh genau zitiert ist: Die EBSL (s.o.) im Dezember 2001 hatte einstimmig beschlossen: "Falls es zu keiner Rücknahme der Regierungspläne und in der Folge zum Streik an den Universitäten kommt, möge die BSL 14 zu solidarischen bundesweiten Betriebsversammlungen an den BMHS aufrufen ... und den in der ARGE Lehrer/innen vertretenen Sektionen für ihren Bereich entsprechende Aktivitäten vorschlagen."
> ARGE Lehrer
Arbeitsgemeinschaft in der Gewerkschaft oeffentlicher Dienst. Dieser gehoeren alle jene Zentralvorstandsmitglieder der GOeD an, die LehrerInnen sind, sowie alle Vorsitzenden und stv. Vorsitzenden der Lehrer/innen-Sektionen der GOeD. Neben den oben schon genannten Sektion 10 (PflichtschullehrerInnen), 11 (Allgemeinbildende hoehere Schule) und 14 (BMHS) sind dies noch die Sektionen der BerufsschullehrerInnen und der LandwirtschaftslehrerInnen.
> Lex Frad
Herwig Frad war - wenn ich das richtig verstanden habe - frueher als Spitzen- Gewerkschaftsfunktionaer (Presse, Schulung) taetig und als solcher bei vollen Bezuegen von seinem Dienst als Beamter beurlaubt. D.h. er wurde voll als Beamter bezahlt, brauchte aber nicht Dienst tun (Sonderurlaub). Dieser wurde nun Praesident der Sozialversicherung und meinte, dass er auch als solcher diesen Sonderurlaub brauche. Das machte den FPOe-Teil der Regierung auf die Sonderurlaube aufmerksam. Diese gibt es naemlich auch fuer viele andere Gewerkschaftsfunktionaere (GOeD-Vorsitzender Fritz Neugebauer ist - und wird bezahlt als - Hauptschullehrer). Das wird jetzt insofern geaendert, als kuenftig die Gewerkschaft dem Staat die Kosten fuer diese Loehne rueckerstatten muss. Bzw. wird die Moeglichkeit des Sonderurlaubs auf wenige Monate beschraenkt.
> BPA-Besuch
BPA= Berufspaedagogische Akademie. LehrerInnen des fachpraktischen Unterrichts machen hier (einen Teil) ihre(r) Ausbildung. Bisherige Regelung: Qualifizierte PraktikerInnen bewerben sich um eine Stelle z.B. in einer HTL-Werkstatt und beginnen hier zu unterrichten. Spaeter suchen sie um Sonderurlaub zum Besuch der BPA an und werden fuer ein Jahr dafuer vom Dienst freigestellt. Nach Absolvierung dieses BPA-Jahres haben sie alle Voraussetzungen fuer die Bezahlung wie z.B. ein/e Hauptschullehrer/in und fuer die Pragmatisierung. Wenn es nun kuenftig kein ganzes Jahr Sonderurlaub mehr geben soll, weiß ich nicht, was die KollegInnen tun sollen.
> KOOL
> HAS
Kooperatives offenes Lernen. Eine in Schulversuchen, vor allem in Handelsschulen (HAS), erprobte Unterrichtsmethode, die in den neuen Handelsschullehrplaenen fuer alle Handelsschulen ermoeglicht werden soll. (vgl.
Kreidekreis-
Archiv in www.kreidekreis.net :
Anlässlich der Diskussion um die allgemeine Einführung von kooperativem offenem Lernen in der Handelsschule, stellen wir hier einen Artikel aus dem Kreidekreis 9/1997 bereit: Artikel von Georg Neuhauser und Helga Wittwer zum offenen Lernen, eineinhalb Jahre nach Beginn in der Handelsschule Steyr im Schuljahr 1996/97, siehe: www.kreidekreis.net/krkr9709OLE.htm oder als Word www.kreidekreis.net/krkr9709OLE.rtf ) Weniger erfreulich ist die Verbreitung eines rufschädigenden Gerüchts durch die FSG - siehe www.kreidekreis.net/COOLesGeruecht.htm )
> WE
Werteinheiten. Maß zur Angabe der LehrerInnenstunden. 20 WE ist eine volle Lehrverpflichtung. Eine stundenplanmaessige Jahres-Unterrichtsstunde hat je nach Unterrichtsfach zwischen 0,875 und 1,167 (bzw. an Abendschulen 1,556) WE
> HLW
oder HBLA: Hoehere Bundes-Lehranstalt fuer wirtschaftliche Berufe.
> UBG
Unabhaengige Bildungsgewerkschaft - 2001 in Vorarlberg gegruendet, nachdem die Gewerkschaft oeffentlicher Dienst (GOeD) den Vorarlberger Streikbeschluss nicht unterstuetzte. Die UBG hat fuer 2. Mai in Vorarlberg einen Streiktag aller Schulen ausgerufen. Naeheres siehe www.bildungsgewerkschaft.at .
> Kreidekreis wrote:
> Liebe KollegInnen,
> ich uebermittle euch einen Vorschlag fuer ein Solidaritaetsfax,-mail
> zum morgigen
Uni-Streiktag
> und dazupassend - siehe ganz unten - den Bericht von der EBSL BMHS, da
> gab es eigentlich einen Beschluss fuer einen Solidaritaetsstreik....
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.