Die Suche auf der ÖPU-Homepage hat sich ja nun erfolgreich gezeigt. Trotzdem bleibt für mich die wesentliche Frage: Warum erfahren wir Neuerungen, die die Schulentwicklung massiv betreffen, die wir in unseren an den Schulen von den Landesschulräten initierten und teilweise äußerst engagiert tätigen Steuergruppen mitdenken müssen, um nicht wieder viele Stunden umsonst zu planen, über die Presse, das Fernsehen oder parteinahe Lehrerorganisationen ? (Unser Direktor heute informierend auf einem schulpädagogischen Tag: "Die Meinungen der einzelnen Parteien aus dem Standard...." und "Auf so einem Parteipapier steht....") Warum nicht ein Diskussionspapier zur Begutachtung an die Schulen (über den Dienstweg, den ja auch wir einhalten), nach einer vernünftigen Zeit und einem ebenso vernünftigen, einander achtenden Dialog eine als Verordnung deklarierte (wenn´s denn so sein soll und gesetzeskonform ist) und mit allen Einzelheiten ausgestattete Information an alle Schulen? Mich würde unter anderem auch interessieren, und ich nehme an, dass darüber nachgedacht wurde, wie sich die Oberstufenreform auf die Matura auswirkt. Was verändert eine deutliche Schwerpunktsetzung, die unter Umständen auch mit anderen Lehrformen und Beurteilungsmethoden (z.B. Portfolio und
Präsentation) arbeitet?
Aber auch die mögliche Zuordnung der schulautonomen Stunden zu bestimmten Schwerpunkten ist letztendlich enger, als die Stundentafel (ges. 138, davon maximal 24 schul- bzw. schülerInnenautonom) darstellt. Soll z.b. ein Sprachenschwerpunkt gesetzt werden, so sind die Stunden aus dem Bereich Deutsch und der Fremdsprachen nicht umzuwidmen, auch die WPG Stunden auf 6 zu reduzieren schränkt die Zahl derer, die eine weitere Sprache über das WPG wählen, ein (das haben wir zumindest an unserer Schule festgestellt). Es bleiben also die naturwissenschaftlichen Fächer und LÜ, um die Sprachstunden zu erhöhen, weiter typenbildende Fächer zu kreieren.... . Und das sind dann natürlich nicht 18+6(RG) bzw. 14+6(G) (nach einem Entwurf, den ich zu sehen bekam, bleiben dafür 6 + ev. 4 WPG-Stunden, die man umwidmet).

Ist das genug, um wirklich von einer "Reform" zu sprechen? Deckt das die vorbereitenden Arbeiten, die an den Schulen schon geleistet wurden, ab? Und vor allem: Können wir das nicht ganz offen, sobald es zur Diskussion vorliegt (falls mit uns diskutiert wird ;-) ) an die Schulen zugesendet bekommen?

mfg Ursula Uhlmann

> Auch Koll. Friebel hat vor ein paar Tagen Infos über die Oberstufe Neu
versendet (und mich
> auf die ÖPU-Homepage verwiesen - habe aber wieder nix gefunden).
>
> Bei uns in der Schule hängt eine Liste mit möglichen
Stundentafel-Reduktionen in der
> Oberstufe Neu aus - ohne Quellenangabe. Auf der vorletzten Seite der
letzten "AHS"-Nummer
> lese ich eine Information Gehrers an die Landesschulratspräsidenten -
> ohne
daß klar würde,
> wer diesen Text geschrieben hat und ob er vom Ministerium autorisiert
> ist.
Darin heißt es
> u.a.: "Die Umsetzung der Schulautonomie in der AHS-Oberstufe erfolgt
> über
eine Verordnung
> zum Lehrplan." Ganz offenbar ist diese Verordnung noch nicht erlassen
> und
ganz offenbar
> gehörte dort auch die Mindeststundenanzahl in den einzelnen Fächern
hinein. Wer hört also
> schon das Gras wachsen und veröffentlicht jetzt bereits eine derartige
Liste?
>
> Ich kriege also von allen Seiten Informationen, und weiß nicht, wo ich
> sie
verifizieren
> kann bzw. wie authentisch sie sind.
> Überhaupt verstehe ich nicht, wieso Entscheidungen des Ministeriums
ausschließlich (?)
> über die ÖPU veröffentlicht werden.
>
> Falls ich nur zu blöde bin, die ÖPU-Homepage zu lesen, wäre ich auch
> für
einen
> diesbezüglichen Hinweis dankbar.
> Und wo gibt es sonst noch Infos zur Oberstufe Neu?
>
> MfG Erich Wallner
> --
> Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at)
> betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein
e-mail
> an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im
> Nachrichtentext.
>

--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.