liebe frau schindler

(entschuldigen sie die kleinschrift, das geht schneller!)

ich stimme mit ihnen in allen punkten überein. auch ich mache den einsatz der genannten methoden nicht abhängig von der klassengrösse, ich hab nur gemeint, dass die klassengrösse etwas mit deren erfolg zu tun hat. (das bemühen der lehrerInnen hab ich da ausgeklammert, das muss man
auseinanderhalten)
fairerweise muss ich dazusagen, dass ich nicht mehr jugendliche unterrichte, sondern an einer bhs erwachsene in glücklicherweise recht kleinen gruppen. und es ist wirklich interessant zu beobachten, wie viel "antrainiertes" verhalten oft jahre der "schulabstinenz" überlebt. in einer bhs mit jugendlichen sind ungewohnte lernformen sehr schwierig umzusetzen, noch schwieriger als mit erwachsenen, insofern beneide ich keine/n kollegIn, der das macht. die schülerInnen kommen relativ "alt" an eine bhs, und sind mit extrem viel inhalt konfrontiert. allgemeinbildner haben da sowieso einen schweren stand (ich sage immer: "deutsch kommt gleich nach religion, mit dem einen unterschied, dass man sich nicht abmelden
kann") erwachsene sind dann schon wieder neugieriger und offener. und mit erwachsenen ist natürlich das spiel mit offenen karten (=durchsichtigkeit) oberstes gebot. die wollen unbedingt wissen, woran sie sind.

lg
sl

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Isi [mailto:isi@net4you.at]
Gesendet: Montag, 27. Mai 2002 00:24
An: Sabine Laister
Cc: Lehrerforum
Betreff: Methodik


Liebe Frau Laister!

Die von Ihnen angeführten Methoden sind Selbstverständlichkeiten in meinem Unterricht und dem vieler KollegInnen in der Pflichtschule. Ihren Einsatz mache ich NICHT abhängig von der Klassengröße. Ich habe heuer allerdings das Glück, mit kleineren Gruppen (meist unter 20, dafür aber zT in 3
Leistungsniveaus) zu arbeiten.
Lärm allein - und ich meine damit Arbeitslärm - ist noch kein Kriterium für das Scheitern solcher Methoden. Wenn natürlich Kinder nicht schrittweise mit für sie unbekannten Methoden vertraut gemacht werden, dann ist dieser gute Ansatz zum Scheitern verurteilt. Und das muss VOR der Pubertät beginnen, also wenn nicht schon in der Volksschule, dann spätestens in der 5. Schulstufe, denn uninteressierte Pubertierende sind nur schwer von der Sinnhaftigkeit offener Lernformen zu überzeugen. Jüngere Schüler haben weniger Angst vorm Sprechen. Und wenn man ihnen durch ständiges Korrigieren nicht die Freunde dran nimmt, dann könnte es gelingen, doch einigen die Scheu zu nehmen. Bei allen wird das nie gelingen, das wäre Utopie so was zu erwarten. Das ist einfach ein Faktum. Und was die Beurteilung anlangt, da stimm ich mit Ihnen überein. Es ist einfach schwierig, einen für alle Beteiligten akzeptablen Weg zu finden. Man sollte als Lehrer aber mutig sein und Neues ausprobieren. Egal, welches Beurteilungssystem ich anwende, es muss für die Beurteilten durchschaubar und nachvollziehbar sein und ich sollte meine Beurteilungen immer wieder hinterfragen. Denn nichts ist schlimmer, als Undurchsichtigkeit und "Gottähnlichkeit".

Liebe Grüße

Ilse Schindler
9500 Villach
isi@net4you.at


--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.