Sg. Koll. Zwickl!

Ich würde eine detailiertere aktuelle Schilderung der Unterschiede der Reifeprüfimng in der AHS und BMHS wünschen. Meine einzige und letzte Reifeprüfung im Bereich der BMHS liegt ca 18 Jahre zurück. Welchen Stellenwert hat die Projektpräsentation?

Hans Adam


----- Original Message -----
From: "Josef Zwickl"
To: "Günter Wittek" ; "Lehrerforum"
Sent: Saturday, June 01, 2002 7:29 PM
Subject: LF: Re: Fw: Matura: Kuntzl begrüßt Diskussion über Oberstufenreform


> Diese Art der Reifeprüfung (mit Projektpräsentation) ist mir als
BHS-Lehrer
> seit Jahren vertraut. Da ich jedes Jahr den direkten Vergleich zur
> Matura der AHS habe (bin auch in der AHS beschäftigt), möchte ich
> anmerken, dass man mit den Projektpräsentationen nicht unbedingt das
> Niveau heben wird. Vielleicht sehen sich AHS- Vertreter solche RPs
> einmal im BHS-Bereich an, bevor man mit Feuereifer reformiert. Schönen
> Abend Josef Zwickl
> ----- Original Message -----
> From: "Günter Wittek"
> To: "Lehrerforum"
> Sent: Saturday, June 01, 2002 3:16 PM
> Subject: LF: Fw: Matura: Kuntzl begrüßt Diskussion über Oberstufenreform
>
>
> >
> > ----- Original Message -----
> > From: SK-Team
> > Sent: Friday, May 31, 2002 12:27 PM
> > Subject: 2002-05-31 Matura: Kuntzl begrüßt Bewegung in Diskussion
> > über Oberstufenreform
> >
> > Matura: Kuntzl begrüßt Bewegung in Diskussion über Oberstufenreform
> >
> > Wien (SK) SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Andrea Kuntzl begrüßt es,
> > dass in den Reihen der Koalitionsparteien endlich Bewegung in die
> > Diskussion über eine Reform der Oberstufe kommt. Sie verweist
> > darauf, dass die Vorschläge von FPÖ-Generalsekretär Schweitzer -
> > "abgesehen vom plakativen Aufhänger: Matura abschaffen" - in weiten
> > Zügen dem SPÖ-Konzept für eine Reform der Oberstufen nachgebildet
> > seien. Die SPÖ will an den Oberstufen ein Kurs und Modulsystem
> > etablieren; dabei sollten, wie Kuntzl erläuterte, aus drei
> > verbindlichen Bereichen
(Geistes-
> > und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Sprachen) eine
> > bestimmte Zahl von Lehrgängen gewählt werden. Außerdem sollen in
> > einem vierten Bereich Kurse angeboten werden, die die überfachliche
> > Kompetenz der SchülerInnen fördern (Teamarbeit, soziale Kompetenzen,
> > Kreativität
etc.).
> > **
> > Eine künftige Matura soll nach diesem Konzept in einer
Fachbereichsarbeit
> > bestehen, die bei der mündlichen Prüfung dann präsentiert und
> > diskutiert werden soll, erklärte Kuntzl. Die Prüfungsfragen der
> > Kommission wären
dann
> > im Umfeld dieser Arbeit angesiedelt. Ein solches System könnte
> > zunächst
in
> > einem Schulversuch erprobt werden, ergänzte die
> SPÖ-Bundesgeschäftsführerin.
> >
> > Die SPÖ-Bundesgeschäftsführerin weist darauf hin, dass der Entwurf
> > von Bildungsministerin Gehrer zur Oberstufenreform "bestenfalls ein
> Reförmchen"
> > sei und nicht weitreichend genug sei. Dagegen ziele das
> > Reformkonzept
der
> > SPÖ darauf ab, den SchülerInnen eine maßgeschneiderte Vorbereitung
> > auf
die
> > spätere Berufs- oder Studienwahl zu bieten.
> >
> > --------------------------------
> >
> >
> >
> >
> >
> > --
> > Diese Liste wird vom Computer Communications Club
> > (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu
> > lassen, senden Sie ein
> e-mail
> > an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im
> > Nachrichtentext.
> >
>
>
> --
> Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at)
> betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein
e-mail
> an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im
> Nachrichtentext.
>

--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.