Lieber Erich, liebe LeserInnen des LehrerInnenforums!

Ich darf folgend auf die Fragen zu meinem im Standard publizierten LeserInnenbrief antworten [inline]:


Date: Wed, 26 Jun 2002 06:15:10 +0200
From: Erich Wallner
To: Lehrerforum
Subject: LF: IKT

> Aus einem Leserbrief im STANDARD vom 25. Juni von Gebhard Mair, 6130
> Schwaz:
>
> "Die Tiroler Grünen haben sehr wohl genau diese im Zuge der
> Oberstufenreform geplante Neuerung [= IKT] kritisiert und die Aufnahme
> dieser Kritik in die
>
> Amtsstellungnahme des Landesschulrates für Tirol gefordert. Die ÖVP
> verhinderte diese schriftliche Stellungnahme jedoch mit ihrer
> Mandatsmehrheit.
> Die Diskussionsgrundlage wäre also sehr wohl gegeben, doch wenn die
> Partei,
> die das Bildungsministerium innehat, den Dialog verweigert, ist es schwer,
>
> einen ebensolchen zu führen."
>
>
> Kommentar E.W.:
>
> Manchesmal hat man den Eindruck, daß die Gesetze in Österreich so
> gemacht
> werden wie die Blunz'n und die Würscht: Je weniger der Verbraucher weiß,
> desto besser für seine seelische Befindlichkeit.
>
> Trotzdem aus o.a. Anlaß einige Fragen an Kundige ("to whom it may
> concern"):
>
> 1. Bedeutet "Amtsstellungnahme des Landesschulrates für Tirol", daß
> jeder
> LSR eine solche abgegeben hat?

"Amtsstellungnahme des LSR Tirol" bedeutet, dass der LSR aus den Stellungnahmen der einzelnen Fraktionen im LSR-Kollegium eine Amtsstellungnahme erarbeitet, also eine Stellungnahme des gesamten Amtes, eben des LSR für das jeweilige Bundesland. Diese Amtsstellungnahme haben ungleich mehr Gewicht als eine übliche Stellungnahme, die jedeR beim BM:BWK einbringen kann. Üblicherweise wird eine AMtsstellungnahme von jedem LSR abgegeben.

>
> 2. Wann endete die Begutachtungsfrist und wie lange dauerte sie?
>

Sie endete am 7. Juni; ich glaube, sie hat vier Wochen gedauert.

> 3. Gibt es LSR's, die sich zu IKT negativ geäußert haben (vielleicht
> Wien,
>
> Burgenland)?

Ich weiß es von Wien & Steiermark. Wer die Amtsstellungnahme Stmk haben will, bitte bei mir melden, die habe ich, Wien müsste ich erst besorgen. Auch Tirol ist erhältlivh, falls sich jemand interessiert.
>
> 4. Wer genau im LSR redet da überhaupt mit, und in was für einer Form
> sind
>
> die politischen Parteien involviert? (Die Grünen in Tirol wußten
> offenbar
> von der Sache, wurden aber überstimmt.)

Die Parteien im Landtag sind in ihrer jeweiligen Stärke auch im Kollegium des LSR vertreten. Außerdem können auch beratende Mitglieder ernannt werden. Ich versuche gerade herauszufinden, wie die Zusammensetzung in den Bundesländern genau ausschaut. Einige Länder (Sbg, Vbg) haben die Mitglieder des Kollegiums auf der Homepage, andere nicht. Die Tiroler Grünen haben eine von 19 Stimmen im Kollegium (Priska Mair-Valentini). Die ÖVP hat 11 Stimmen.
>
> 5. Lt. Kollege Quin hat sich die Bundessektionsleitung gegen IKT
> ausgesprochen. War das im Zuge der Begutachtung oder nachher?
>
> 6. Wer weiß von irgendwelchen POSITIVEN Stellungnahmen zu IKT in der
> jetzigen Form im Zuge der Begutachtung?

Die sind alle nur sehr wage ("Informationstechnologie ist sehr wichtig und soll auch einen entsprechenden Stellenwert erhalten..." - Alte Herren finden Computer eben sehr sexy).

>
> 7. Warum wird so ein Entwurf so ängstlich geheim gehalten? Über andere
> Gesetzesentwürfe liest man ja auch in den Medien.
> Wer hat in einer der gängigen Lehrer-Publikationen vor dem Mai 2002 etwas
>
> über IKT gelesen?


Download: Homepage des Bildungsministeriums
(Sitemap):

http://www.bmbwk.gv.at/start.asp?bereich=3&l1=0&l1name=Sitemap&OID=6945&ISSITEMAP=1

Die SchülerInnenvertretung jedenfalls ist auf den Zug medial zu spät
aufgesprungen; Bundesschulsprecher Jakob Huber war auf jeden Fall spätestens ab 1. Juni d.J. voll über IKT informiert und auch alarmiert. Der Bereichssprecher AHS der BundesschülerInnenvertretung (Schülerunion Kärnten, Michael Steiner) war ebenfalls informiert, offenbar unterstützt er aber die Idee sogar.

>
> Bitte um Aufklärung
>
> Erich Wallner
>

Hoffe, dazu beigetragen zu haben
Gebi Mair



--
Gebhard Mair
Innsbruckerstraße 75
6130 Schwaz
0664 9336 498

GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net

--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.