ZARA-Lehrgang
„Rassismus und Zivilcourage“
Wintersemester 2002

veranstaltet von
ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

Der ZARA-Lehrgang Rassismus und Zivilcourage ist ein Lehrgang für Interessierte und in NGOs Arbeitende, die ihr Wissen erweitern und einen Einblick in die Anti-Rassismus-Arbeit erlangen wollen.

Inhalte:

Einführungsworkshop Zivilcourage
Johanna Eteme, Dieter Schindlauer, Alexandra Knell, Volker Frey Der dreitägige Workshop beginnt mit einer geführten Auseinandersetzung mit der eigenen Identität: Es geht darum Unterschiede auszumachen und anzuerkennen, sowie sich mit dem Entstehen von Vorurteilen zu beschäftigen und die Auswirkungen von Diskriminierung und institutionellem Rassismus zu erleben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was ist Zivilcourage? Wie begegne ich Angriffen, Ohnmacht, Aggression, Angst oder z.B. der Situation "Einer gegen Alle". Was kann ich wann tun? Wo sind meine Grenzen? In Gruppenarbeiten werden gemeinsam Lösungen erarbeitet. Der dritte Teil "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" dient zunächst dem Erkennen des eigenen Diskussionsverhaltens und der Analyse der eigenen kommunikativen Stärken und Schwächen. In der Folge wird gemeinsam an Hand von Situationsanalysen erarbeitet, welche Ziele mit welchen Verhaltens- und Kommunikationsstrategien erreicht werden können. Die erarbeiteten Strategien werden an Hand von Übungen und Rollenspielen erprobt und diskutiert.
11.10.2002 (16-20h), 12.10.2002 (10-18h), 13.10.2002 (10–18h)

Einheit 1: Rassismus: Theorien, Konzepte, Bedeutungen
Verena Krausneker
In dieser Einheit werden Erklärungsmodelle und Funktionsweisen von Rassismus sowohl theoretisch als auch praktisch beleuchtet. Es werden jene geschichtlichen Aspekte und theoretischen Modelle aus diversen sozialwissenschaftlichen Disziplinen behandelt, die für das Verständnis der (anti-)rassistischen Praxis in Österreich relevant oder brauchbar sind. U.U. werden auch Kontrastierungen mit anderen Ländern Europas und Lateinamerikas einfließen. 22.10.2002 (18-20.30h)

Einheit 2: Sicherheitspolizeigesetz, Ali Taghikhan
Diese Einheit thematisiert folgende Fragen: Was darf die Polizei? Was darf ich im Umgang mit PolizeibeamtInnen? Wie verhalte ich mich als Zeuge/in? Wo sind meine Grenzen?
29.10.2002 (18-20.30h)

Einheit 3: Grundbegriffe und Systematik des österreichischen Fremdenrechts (Aufenthalt/Beschäftigung), Karin König Folgende Themen werden behandelt: Juristischer Überblick vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung seit den 1990ern, aktuelle Reform 2002 („Integrationsvertrag“), Hinweise auf entstehende europäische
Migrationspolitik, soziale Auswirkungen auf MigrantInnen.
6.11.2002 (18–20.30h)

Einheit 4: Asyl: Handlungsspielräume, Michael Nussbaumer
Eine kurze Einführung ins österreichische AsylG plus interaktivem Spielteil: Das „Asylspiel“ macht das Asylgesetz und die Handlungsspielräume aller in irgendeiner Form beteiligten Personen (AntragstellerInnen, BeamtInnen, BürgerInnen, usw) unmittelbar erfahrbar. 12.11.2002 (18-21.00h)

Einheit 5: Anti-Diskriminierungs-Bestimmungen in Österreich und europäischer Vergleich,
Wolfgang Zimmer
Österreich hat noch immer kein Anti-Diskriminierungs-Gesetz. Trotzdem gibt es Anti-Rassismus-Arbeit und ein wenig rechtliche Handhabe: Welche einzelnen Bestimmungen gibt es in welchen Gesetzen, die für uns brauchbar sind? Und wie sieht es im Vergleich zu anderen europäischen Ländern aus?
19.11.2002 (18-21h)

Einheit 6: Anti-Rassismus-Arbeit in Österreich, Eva M. Bachinger
Diese Einheit bietet einen Einblick in die Arbeitsweise und Erfahrungen der ZARA-Beratungsstelle für ZeugInnen und Opfer von Rassismus. Besonders wird thematisiert, wie sich die Erfahrung von rassistischer Diskriminierung auf den einzelnen Klienten/die einzelne Klientin auswirken kann. 26.11.2002 (18-20.30h)

Einheit 7: Rassismus und Sprache, Verena Krausneker
Nach einem kurzen theoretischen Input über Sprache als soziales Handeln und kritische Theorien in der Sprachwissenschaft werden folgende Fragen anhand zahlreicher konkreter Beispiele besprochen: Wie wird Rassismus ausgeübt, transportiert? und Wie kann man sprachlich verantwortungsbewußt agieren und verändern? Die zahlreichen Ebenen der sprachlichen Diskriminierung werden verständlich. 3.12.2002 (18-20.30h)

Einheit 8: Abschluss: Die Multikulturalismusdebatte
Verena Krausneker und N.N.
Mit verteilten Argumentations- und Positionsrollen werden wir diese Debatte – zu der es auch schriftlichen Input als Vorbereitung gibt – gemeinsam führen. 10.12.2002 (18-20.30h)

ZUSATZANGEBOT:
Alle TeilnehmerInnen haben ab der 2. Einheit die Möglichkeit, beobachtend an der konkreten Arbeit in der Beratungsstelle für ZeugInnen und Opfer von Rassismus teilzunehmen.


TERMINE:
Von 11.10.2002 bis 10.12.2002
Ein dreitägiger Block im Oktober und acht wöchentliche Einheiten ( á 2,5 bzw. 3 Stunden).

ORT: ZARA-Zentrum, Luftbadgasse 14-16, 1060 Wien

ANMELDUNG: wird über das ZARA-Büro abgewickelt und ist entweder per Mail: office@zara.or.at oder telefonisch: 929 13 99 möglich. Die Anmeldung gilt erst dann als fix, wenn die Teilnahmegebühr überwiesen ist. (Kto. 052113628/00, BLZ: 11000, CA Creditanstalt) Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2002

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 beschränkt!!!

KOSTEN: für den gesamten Lehrgang inkl. Skriptum
Sozialtarif: 180 Euro
Normaltarif: 280 Euro
Die Einnahmen des Lehrgangs dienen der Finanzierung von ZARA.


VORTRAGENDE:
Eva M. Bachinger, dipl. Sozialarbeiterin, Beraterin bei der ZARA-Beratungsstelle Magª Johanna Eteme, Juristin, Leiterin der Geschäftsstelle des Menschenrechtsbeirates beim Bundesministerium für Inneres, dzt. in Karenz MMag. Volker Frey, Jurist und Politologe, Trainer Dr. Alexandra Knell, Rechtsanwältin, Mediatorin
Dr. Karin König, Juristin, Wiener Integrationsfonds, Fachbereich Recht
Magª Verena Krausneker, Sprachwissenschafterin, ZARA
Mag. Michael Nussbaumer, Soziologe, Anti-Rassismus-Trainer bei der asylkoordination Österreich Mag. Dieter Schindlauer, Jurist, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, ZARA, Diversity-Trainer Ali Taghikhan, juristischer Berater bei der ZARA-Beratungsstelle Wolfgang Zimmer, juristischer Berater bei der ZARA-Beratungsstelle


ZARA- Verein für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit,
A-1060 Wien, Luftbadgasse 14-16, Tel 929 13 99
email: office@zara.or.at, www. zara.or.at
Kto. 052113628/00, BLZ: 11000, CA Creditanstalt



--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.or.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.