Liebe KollegInnen, zwei Ergänzungen zur GÖD-Ausseendung:
(1) Es geht bei den gehaltsverhandlungen um die Gehaltsfrage - dazu ein paar aktuelle Zahlen von WIFO/IHS zur Gehaltsforderung, aus STANDARD 28/29.9.02:
Teuerung 2002 lt. WIFO, IHS 1,8%,
Teuerung 2003 1,5%,
Wiirtschaftswachstum 2002: 0,8-0,9%, das ergibt 2,5% + 0,9%. Nach Jahren der Nichtberücksichtigung des Wirtschaftswachstums die volle Anrechnung der 2002-BIP-Zuwachsrate (100%-Anteil) mehr als gerechtfertigt ist. Die KollegInnen haben die Metallerabschlüsse und das Wirtschaftswachstum 2000 3%, 2001 1% nicht vergessen. Für 2003 sind +2,2 – 2,5% prognostiziert. In Summe wären das 3,4 – berücksichtigt man die Reallohnverluste der letzten Jahre sind 4% eine fundierte Forderung, jeder Abschluss drunter würde heißen: Weiter wie die letzten Jahre
(2) Bei den Gehaltsverhandlungen geht es aber ebenso um Dienstposten, weil - zur Erinnerung - beim letzten Gehaltsabkommen ein Begleitabkommen beinhaltet hat, dass 1500 öffentlich bediensteten-Arbeitsplätze gekostet und uns das BBG bzw. LDG neu samt verdeckter Arbeitszeiterhöhungen gebracht hat. Diese Sichtweise hat die Bundessektion AHS am 6.9. in einem einstimig beschlossenen Antrag (Antragsteller ÖLI-UG) angeschlossen, Kollege Neugebauer kennt diesen Antrag, hat aber in diese Richtung anscheinend noch nicht sondiert.:
„Die BSL 11 beantragt beim Zentralvorstand eine Zusatzvereinbarungen zum Gehaltsabkommen 2003, in der keine Zustimmung zu weiterem Personalabbau gegeben, sondern eine Vereinbarung über die Nachbesetzung der durch Pensionierung frei werdenden Stellen und über notwendige zusätzliche Neuaufnahmen im LehrerInnenbereich (Stichworte: LehrerInnenpaket/KV+KustodInnen, Oberstufenreform, Schulentwicklung + neue Unterrichtsformen) und in anderen öffentlichen Diensten durchgesetzt werden kann. Jedes Einfrieren oder Deckeln von Personalkosten auf dem Niveau vergangener Jahre wird abgelehnt, weil es darauf abzielt dienstrechtlich geregelte biennale Vorrückungen, Inflationsabgeltung und Gehaltserhöhungen mit dem Streichen von Dienstposten „kostenneutral“ zu halten. Ein Junktim „GehaltsPLUS = zusätzliches DienstpostenMINUS samt weiterer verdeckter Arbeitszeiterhöhungen“ wird mit allen gewerkschaftlichen Mitteln zurückgewiesen.“
Glück auf + Wann, wenn nicht jetzt in der Vorwahlzeit können, sollen, müssen wir uns mit unseren berechtigten Forderungen Gehör verschaffen? Auch wenn noch keine Bundessektion/LehrerInnen an bundesweite Dienststellenversammlungen denkt, jeder DA kann mit dem GBA oder allein eine Dienststellenversammlung einberufen, die laufenden Verschlechterungen unserer
Gehalts- und Arbeitssituatioin beraten + an die wahlwerbenden PoltikerInnen resolutionieren. Selbstbewusst + streikbereit
Reinhart Sellner, GBA Schopenhauerstraße + in der BSL AHS Minderheitenvertreter
(ÖLI-UG)
p.s.: Zwei Adressen für dzt. wahlwerbende PolitikerInnen: Die Wiener SSR-Präsidentin Brandsteidl (SPÖ) + der ÖVP-Kandidat GÖD-Vorsitzender Koll. Neugebauer
Eckehard Quin wrote:
> Liebe Kolleginnen und Kollegen!
> Ich zitiere von der GÖD-Homepage (http://www.goed.at/).
> Mit kollegialen Grüßen
> Eckehard Quin
>
> 01.10.2002
> GÖD-Information
> Sondierungsgespräch bzgl. Gehaltsrunde GÖD-Riess-Passer Gehalt 2002 -
> 2003 Am 1. Oktober 2002 fand ein Sondierungsgespräch bezüglich der
> Gehaltsrunden 2002 und 2003 zwischen der GÖD und der Bundesregierung,
> vertreten durch Frau VK Dr. Riess-Passer und Herrn Staatssekretär Dr.
> Finz, statt.
--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.