ELITE-UNIVERSITÄTEN
Seite 2 von 2
Die Herkunft entscheidet

Die Frage ist: Wer gehört zur Elite?
Denn jede Gesellschaft wird maßgeblich bestimmt von ihrer Elite. Das hat schon der Marquis Vilfredo Pareto, ein Soziologe und Volkswirt im 19. Jahrhundert, gelehrt. Bis heute ist Pareto einer der wichtigsten Elitentheoretiker, und bis heute gelten seine Lehren: Stets verfügt nur ein kleiner Teil einer Gesellschaft über den größten Anteil an Ressourcen und fällt die weitreichendsten Entscheidungen. Für Pareto ist das nahezu ein Naturgesetz. Die Gesellschaftsform ändert an all dem nichts. Gerade die kommunistischen Einheitsgesellschaften, in denen Gleichheit ein zentrales Staatsziel war, wurden von einer besonders starren Nomenklatura kontrolliert. Die Frage ist also nicht, ob eine Gesellschaft eine Elite hat, sondern wer dazugehört. Und vor allem: Wie schafft man es, in den erlauchten Kreis aufgenommen zu werden?

In Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten ein Merkmal für die Auswahl immer dominierender geworden. Es ist das ungerechteste und schädlichste Kriterium, das sich denken lässt: die Geburt. In diesem neu entstandenen Kastenwesen entscheidet immer häufiger die Herkunft über das Fortkommen eines Menschen. Und das nicht, weil in Deutschland die Elitenförderung übertrieben wurde, sondern weil sie vernachlässigt wurde. Die Sprösslinge des Establishments machen ihre Karriere im Namen des Vaters, mit Hilfe von Papas Konto und Kontakten.

Kinder aus benachteiligten Elternhäusern haben nur eine Chance: ein systematisches, leistungsorientiertes Auswahlverfahren, in dem sie ihre Fähigkeiten beweisen können. Elitenförderung ist für die Unterschicht der einzige Fahrstuhl nach oben. Ohne sie bleiben an den Schaltstellen der Macht die Kinder aus der Oberschicht unter sich - wie in Deutschland. Um das zu überwinden, brauchen wir Elite-Hochschulen nach amerikanischem Vorbild.

Überall auf der Welt gilt: Die Kinder reicher Eltern haben beste Zukunftschancen. Das ist in Deutschland so und auch in den USA. Und wenn es im eigenen Land keine Eliteschulen gibt, schickt die herrschende Klasse ihren Nachwuchs eben zum Studieren in die USA. Ganz so, wie in jedem Entwicklungsland. Der Systemunterschied liegt am unteren Ende der sozialen
Skala: In Deutschland können talentierte Arbeiterkinder zwar studieren, aber nur in den hiesigen, international allenfalls zweitklassigen Einheits-Unis. Doch mit dieser Sparausbildung alleine, ohne zusätzliche, gezielte Elitenförderung haben auch die Besten kaum Chancen, sich für einen Platz in der herrschenden Klasse zu qualifizieren, der ihren Fähigkeiten eigentlich entspräche.

Anders in den USA. In Harvard, Princeton oder Stanford haben die Besten eines Jahrgangs realistische Chancen auf einen Studienplatz, egal, ob sich ihre Eltern die Gebühren leisten können. Und das betrifft nicht nur eine Alibi-Minderheit, sondern die Mehrheit der Studenten. 60 Prozent der Studenten amerikanischer Elite-Unis sind von den Gebühren ganz oder teilweise befreit und bekommen von ihrer Hochschule finanzielle Beihilfe. Am Ende der Ausbildung in den berühmten Kaderschmieden stehen die Arbeitgeber bei den Absolventen Schlange, um ihnen bestbezahlte Jobs anzubieten. Dann heißt es: Du bist jung, schlau und tüchtig, aber dein Papa ist ein kleiner Angestellter. Kein Problem. Willkommen im Club. Dir gehört die Welt.




--
Diese Liste wird vom Computer Communications Club (http://www.ccc.at) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.