ZEIT 03/2003

Die Army macht Schule

An vielen amerikanischen High Schools übernimmt das Militär das Kommando: Offiziere impfen den Kadetten Treue, Disziplin, und Gehorsam ein. Kaum erwachsen, sind die Schüler bereit, in den Krieg gegen den Terror zu ziehen

Von Andrea Böhm

Der Carver High School ist eine wundersame Rettung widerfahren. Die meisten in der Far South Side sehen das so. Die Far South Side ist der südlichste Zipfel Chicagos. Brachland, Industrieruinen, Schrottplätze, eine Sozialbausiedlung. Rund um die 131. Straße versuchen nicht einmal Schnapsläden und Pfandleiher ihr Geschäft. Die Autobahn schlägt eine breite Schneise durch das Viertel; als wolle sie diesen trostlosen Flecken abschütteln. Es riecht nach Abgasen und Bitumen. Mittendrin liegt die Schule, ein öder zweistöckiger Kasten, eine Oase im Ghetto, sagen die Leute, ein Ort, an dem Kinder wieder eine Zukunft haben. Wenn man dann skeptisch blickt, sagen die Lehrer: „Sie sollten mit Herrera reden.“

Herrera steht frühmorgens in der Turnhalle, breitbeinig, die Hände hinter dem Rücken verschränkt, und krächzt: „Rechteckformation. Eine Armlänge Abstand. Augen geradeaus.“ Herrera ist eine Art Schulsprecherin, nur heißt das hier anders: Bataillonskommandant. Einem Bataillonskommandanten unterstehen 370 Kadetten, eingeteilt in Kompanie „Alpha“, „Bravo“ und „Charlie“. Ein Bataillonskommandant übt mit seinen Untergebenen das Salutieren und Marschieren, meldet der Schulleitung Kadetten, die in der Pause motherfucker sagen, und lässt sie in „großer Formation mit Fahnengarde “ antreten, wenn Offiziere der Armee zur Inspektion kommen. „Meine Position hat mich ein paar Freundschaften gekostet“, sagt Herrera. „Aber was getan werden muss, muss getan werden.“ Ihr Hals kratzt. Sie ist heiser. Sie hat in den letzten Wochen zu viel gebrüllt.

Shannon Herrera ist 16 Jahre alt, knapp 1,60 Meter groß, hat Babyspeck an den Hüften und lächelt schüchtern, wenn sie gerade keine Befehle gibt. Sie besucht die 11. Klasse, hat gute Noten, schafft 50 Liegestütze und zeigt nach Auskunft ihrer Ausbilder „Führungsqualitäten“. Deswegen wurde sie im vergangenen Frühjahr zum „Oberstleutnant“ befördert. Shannon Herrera ist die Tochter mexikanischer Immigranten und hat einen amerikanischen Traum. Sie will zu den Besten der Besten gehören und in die Militärakademie West Point aufgenommen werden. Die Carver High School, sagt sie, sei für sie „ein Segen “, ein Sprungbrett.

Das „Wunder von der Far South Side“ begann im August 2000, als Shannon Herrera zusammen mit 249 Neuntklässlern am ersten Schultag in die Turnhalle marschierte. Es war der erste Jahrgang in Uniform. Inzwischen sind nur noch die Seniors aus der Abschlussklasse Schüler in Zivil – alle anderen heißen „Kadetten“. Aus der Carver High School wurde an jenem Tag die Carver Military Academy, die zweite staatliche Oberschule in Chicago, in die die Armee militärische Hierarchie und Disziplin eingeführt hat. Die dritte hat dieses Jahr ihre Tore geöffnet, drei weitere sind geplant; damit besäße die Metropole im nördlichen Bundesstaat Illinois künftig sechs militärisch ausgerichtete Highschools.

In ihnen wird Mathematik, Geografie und Englisch unterrichtet, dazu Militärgeschichte, Marschieren und Salutieren, außerdem „Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Arbeitsethik, Führungsqualitäten“. So steht es in der Werbebroschüre des Junior Reserve Officer Training Corps, bekannt unter dem Kürzel JROTC. Das JROTC ist das Jugendcorps des Pentagon. „Wir machen die Kids zu herausragenden Staatsbürgern“, sagt Oberstleutnant Douglas Busch. Busch ist eigentlich schon pensioniert, aber er hat in der Far South Side eine neue Mission gefunden: Er führt an der Carver Military Academy das Kommando – zumindest, was die militärische Ausbildung angeht.

Der gesamte Text findet sich unter

http://www.zeit.de/2003/03/Carver_die_zweite




--
Diese Liste wird vom Personal Computer Club (http://www.pcc.ac) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.