schule

Die neue Zeitrechnung

Nicht alle Lehrer arbeiten gleich viel: Deutsch erfordert mehr Aufwand als Sport. Ein neues Arbeitszeitmodell soll die Schieflage ausgleichen

Von Martin Spiewak

Im Studium hatte die Hülsmanns niemand gewarnt. Heute müssen sie sich schon einmal von Kollegen sagen lassen, sie hätten ja auch andere Fächer belegen können. Englisch hätte doch gereicht. Warum musste es daneben auch noch Französisch sein? Zwei Sprachen, zweimal intensive Unterrichtsvorbereitungen, zweimal jedes Halbjahr Hunderte Klassenarbeiten durchsehen. „Und dann ist man oft noch Klassenlehrer“, sagt Ulrike Hülsmann. „Wir unterrichten schließlich die meisten Stunden in einer Klasse.“

Ulrike und Heiner Hülsmann, Lehrer an zwei verschiedenen Duisburger Gymnasien, bereuen ihre Studienwahl auch nach 30 Jahren nicht, sagen sie. Groll und Neid auf Kollegen, die wesentlich weniger arbeiten müssen, sind jedoch von Jahr zu Jahr gestiegen. „Während wir bis zum späten Abend Hefte korrigieren, haben einige Kollegen bereits am Nachmittag frei“, klagt Heiner Hülsmann.
(...)
Denn wer Sport oder Kunst unterrichtet, muss selten nach der Schule noch am Schreibtisch sitzen. Auch in Erdkunde oder Geschichte fallen weniger aufwändige Klausuren an als in Korrekturfächern wie Englisch oder Deutsch. „Völlig willkürlich“ sei die Arbeit in den deutschen Schulen verteilt, klagt Hülsmann, weil allen Lehrern einer Schulform dieselbe Zahl Unterrichtsstunden auferlegt würden – egal, welches Fach sie unterrichteten.
(...)
Mehr Geld wird es auch in Zukunft für die Aktivposten im Kollegium nicht geben, dafür aber mehr Zeit. Die Leitung einer Klasse schlägt mit zwei bis drei Stunden pro Woche zu Buche; wer für das Kollegium neue Lernkonzepte erstellt, bekommt eine Stunde angerechnet. Zudem werden alle Pädagogen zu 30 Fortbildungsstunden im Jahr verpflichtet. Gerade die Schulentwicklung gewinne stetig an Bedeutung, sagt der Essener Bildungsforscher Klaus Klemm. Habe sich doch gezeigt, dass die Qualität einer Schule stark davon abhängt, was das Lehrerkollegium außerhalb ihrer Pflichtstunden gemeinsam erarbeitet.
(...)

Der gesamte Artikel unter

http://www.zeit.de/2003/06/B-Lehrerarbeitszeit




--
Diese Liste wird vom Personal Computer Club (http://www.pcc.ac) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.