Gefunden [ganzer Artikel] unter:
http://www.zeit.de/2003/17/P-Bergmann
erziehung
Der Rebell als Ordnungshüter
Wie der Psychologe Wolfgang Bergmann mit unorthodoxen Methoden die schwierigen Kinder des Medienzeitalters therapiert
Von Sabine Etzold
Blickkontakte sind Initialzünder für Wolfgang Bergmann. Das war schon so, als er mit 18 Jahren seinem Klassenlehrer eine Ohrfeige verpasste. "Wir standen uns gegenüber, fixierten uns, ich sah in dieses verhasste Gesicht, und dann."
- Schulverweis, kurz vor dem Abitur. Inzwischen ist aus dem Rebellen von einst ein gelassener Mitfünfziger geworden, der in seiner kinderpsychologischen Praxis in Hannover just solche Kinder therapiert, die in der Schule aus dem Rahmen fallen: Unruhestifter, Zappelphilippe, Schwänzer, Schläger, die ihre Eltern in die Verzweiflung und Lehrer in die Frühpensionierung treiben. Wenn weder Schulverweise noch andere Strafen oder Therapien fruchten, dann darf sich Wolfgang Bergmann mit ihnen herumschlagen.
Was macht man mit solchen Kindern? Die Schulmedizin verpasst ihnen in der Regel eine Diagnose: Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), meist gekoppelt mit Hyperaktivität, landläufig als Zappelphilipp-Syndrom bekannt. Glaubt man den Statistiken, so hat ADS inzwischen das Ausmaß einer Epidemie angenommen. Weltweit sind schätzungsweise zehn Millionen Kinder betroffen, in Deutschland 170000 bis 350000. Und diese müssen nach Meinung der meisten Mediziner behandelt werden. Entweder mit einer Therapie oder - wenn das nicht hilft - indem man die Kinder mit Psychopharmaka wie Ritalin ruhig stellt.
Doch für den Erziehungswissenschaftler Wolfgang Bergmann ist das grundfalsch. Der Vater dreier Kinder und Autor von Büchern mit Titeln wie Gute Autorität oder DigitalKids vertritt eine radikal andere Position, die ihm bei Pädagogen viel Aufmerksamkeit und bei Kinderpsychiatern große Ablehnung eingetragen hat. "Was als ADS bezeichnet wird, ist oft keine Störung und schon gar keine Krankheit", behauptet Bergmann. Die ADS-Kinder seien eher die typischen Kinder des Medienzeitalters. Und ihr sonderbares Verhalten sei auch die Reaktion auf eine Umgebung, die ihnen mit Unverständnis und Ablehnung (in der Schule) oder mit hilfloser Nachsicht (im Elternhaus) begegnet.
"Ich rede wie der letzte Spießer"
Natürlich ist diese Theorie angreifbar. Das weiß auch Bergmann. Doch ihm geht es nicht in erster Linie um die Theorie, sondern um die Praxis. Wissenschaftlich mag man sich noch lange darüber streiten, was es denn nun mit ADS und den neuen Kindern auf sich hat - "Handeln muss man trotzdem!", sagt Bergmann. Wenn ihm täglich in seiner Praxis Kinder und Jugendliche gegenübersitzen, die in der Schule versagen, keine Freunde haben, über- oder autoaggressiv sind, dann zählt die Theorie wenig. Wichtiger ist der erste Blickkontakt. "Danach weiß ich oft schon, ob und wie ich mit ihnen klarkomme", sagt Bergmann. Denn dieser Blick sei wie eine stillschweigende Übereinkunft, eine unausgesprochene Abmachung, die da lautet: "Ich helfe dir raus aus dem ganzen Mist, und du hältst dich dafür an das, was ich dir sage."
Dass dies häufig funktioniert, liegt vielleicht auch einfach daran, dass die Jugendlichen in Bergmann einen Gleichgesinnten entdecken, einen Unangepassten, der, wie er selbst sagt, auf einen "eher konfusen Lebensweg" zurückblickt. Nach einem verspäteten Abitur und Pädagogikstudium erkannte er als Grundschulreferendar die Schule als "zutiefst kinderfeindlichen Ort". Stattdessen arbeitete er in sozialen Projekten für verhaltensauffällige Jugendliche. Gleichzeitig, "wie in einer Art Doppelexistenz", lebte er in der Medienwelt: als Lokalredakteur bei der Neuen Westfälischen, als Gründungs- und Chefredakteur der Zeitschrift für Sozialpädagogik; später war er Fernsehprogrammentwickler bei Bertelsmann, dann Leiter einer Werbeagentur. In Berlin kurz nach der Wende leitete er tagsüber die Deutsche Lehrerzeitung und tummelte sich nächtens in der Techno-Szene oder schrieb Bücher.
[ .... ]
Wer allerdings in Bergmanns Praxis alternativ-kreatives Chaos erwartet, wird enttäuscht. Hier herrscht Ordnung. Der Therapeut sitzt in der geräumigen Altbauwohnung hinter einem großen schwarzen Schreibtisch. Seine "Patienten" müssen vor dem einschüchternden Möbelstück Platz nehmen, Bergmann blickt ihnen streng ins Auge, und dann wird erst einmal geredet - meist über Disziplin und Ordnung. "Ich rede mit denen wie der letzte Spießer", sagt der Kinderpsychologe.
Bei einem Schüler hat es zum Beispiel eine Schlägerei gegeben. "Erzähl mal, was ist passiert?"- "Also, da ist so'n Dödel gekommen, der hat mir eine reingehauen, und dann hab ich eben zurückgehauen. Das hätten Sie auch getan." - "Wo bist du genau gewesen, als es losging?" - "Also, ich hab oben auf der Treppe gesessen, da kam der an mir vorbei und hat mich gehauen." - "Wie, der ging an dir vorbei, dreht sich noch mal um, geht die Treppe wieder rauf und haut dir eine rein?" - "Also, kann sein, der ist über meinen Fuß gestolpert. Der ist eben blöd." Wenn sich dann im Gespräch herausstellt, dass der Fuß vielleicht doch nicht so ganz von allein ausgefahren wurde, wertet Bergmann das bereits als Therapieerfolg. Normalerweise, sagt er, streiten solche Kinder grundsätzlich alles ab, auch wenn sie offenkundig überführt werden. Dabei lügen sie nicht einfach, sondern sind aufrichtig von dem überzeugt, was sie sagen.
[ .... ]
In gut 70 Prozent aller Fälle, so lautet seine eigene Erfolgsbilanz, bessere sich das Verhalten innerhalb von fünf bis sechs Wochen. Von "Heilung" spricht er wohlweislich nicht - schließlich hält er die meisten seiner jungen Patienten ja auch nicht für krank. Sein Behandlungsziel ist erreicht "wenn die Kinder lernen, Freundschaften zu schließen, auf dem Schulzweig sind, wo sie ihrer Begabung nach hingehören, und wieder richtige Eltern haben und nicht zwei genervte hilflose Wesen". Vor allem die Eltern nimmt er in die Pflicht: "Kinder brauchen den elterlichen Schutz, eine Autorität der Verlässlichkeit, die immer Lenkung, Leitung und Eindeutigkeit ist."
[ .... ]
"Bergmann ist in Deutschland der Einzige, der sich so intensiv mit der Bedeutung der modernen Medien für die Kinder befasst", urteilt dagegen der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther, der selbst das ADS-Syndrom erforscht. Wie eine Reihe anderer Neurobiologen teilt Hüther Bergmanns Kritik am Einsatz von Psychopharmaka. "Wenn wir das kindliche Hirn mit diesen Mitteln voll schütten, dann ändert es seine Arbeitsweise, seine Entwicklung und Ausreifung, und keiner weiß, wie."
[ .... ]
Wolfgang Bergmann war unter anderem Chefredakteur und Medienmanager, bevor er eine Praxis für Kinder- und Jugendtherapie eröffnete. Im Umgang mit den "neuen Kindern" setzt der Autor zahlreicher Bücher auf Gelassenheit, Ordnung und das, was er "gute Autorität" nennt. Auch gemeinsames Quatschmachen gehört ins Repertoire seines Erziehungsprogramms.
--
Diese Liste wird vom Personal Computer Club (http://www.pcc.ac) betrieben. Um sich aus der Liste austragen zu lassen, senden Sie ein e-mail an majordomo@ccc.at mit dem Befehl "unsubscribe lehrerforum" im Nachrichtentext.