Der EDV-Kaufmann

Wolf Greiner

Der EDV-Kaufmann

Berufsausbildung - Neu

Wolf Greiner

Auf Initiative der Wirtschaft und mit Unterstützung der steirischen Landesregierung wurde ein neuer Lehrplan für den Groß- und Einzelhandelskaufmann - Fachbereich EDV erarbeitet.

Der neue Schulversuch an der Landesberufsschule Hartberg bietet bundesweit allen Soft- und Hardwarehändlern die Chance, ihre Lehrlinge fachspezifisch, maßgeschneidert und bedarfsgerechter als bisher ausbilden zu lassen.

Während ihrer 3-jährigen Lehrzeit müssen die Schüler dreimal einen 9 1/3 Wochen dauernden Lehrgang an der Landesberufsschule in Hartberg besuchen und können im angeschlossenen Internat untergebracht werden. Die Schulungsräume sind so konzipiert, daß jeder Schüler während seiner Berufsschulzeit einen vernetzten PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang zur Verfügung hat.

Computerausstattung der Schule

5 Räume mit je 20 vernetzten PC’s, Internetzugang (eigener Web-,  Mail-, Proxy- und Nameserver) mit einer 128 kBit/s-Standleitung zum Serviceprovider.

server1

Der 1. Lehrgang dieses Schulversuches beginnt am 7. Jänner 1998 bzw. am 27. April 1998 und Anmeldungen sind noch möglich.

Weitere Informationen bzw. Anmeldungen zum Schulbesuch:

LBS Hartberg 1

* 8230 Hartberg
Franz-Schmidt-Gasse 5

( 03332-62939

E* e.taus@lbs-hartberg.ac.at

Fachunterricht
Warenkunde

Bildungs- und Lehraufgabe

Der Schüler soll Kenntnisse über die Warenwirtschaft und der daraus resultierenden Zusammenhänge haben.

Er soll systematische Warenkenntnisse der Hard- und Software haben und den Sprachschatz der EDV beherrschen.

Der Schüler soll fähig sein, das Wissen im Einkauf, in der Lagerhaltung und im Verkauf anzuwenden.

Lehrstoff

Warenwirtschaft

Wirtschaftsgebiete. Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Wirtschaftsgüter. Transportwege.

Elektrotechnische Grundlagen

Größen und Einheiten. Stromarten. Leitungen und Kabel. Versorgung. Einschlägige Sicherheitsvorschriften. Unfallschutz.

Kenntnisse über Hardware

Arbeitsweise von Computern. Aufbau eines PC’s. Prozessorarten. Massenspeicher. Drucker,Grafikkarten und Monitore. Soundkarten. Netzwerkkarten.

Zusätzliche Peripheriegeräte (Maus, Scanner, Plotter, Modem, Lesestifte, Grafiktabletts).

Betriebssysteme

MS-DOS. Windows. OS/2. NT. neue Systeme.

Standard-Anwendersoftware

Textprogramme. Tabellenkalkulation. Datenbanken. Buchhaltungsprogramme. Grafik- und Bildbearbeitungs-programme. Desktop-publishing-Software. Tools. Telekommunikationssoftware. Netzwerkprogramme bzw. Netzwerkverwaltung. CAD-Programme. Virenschutz. I-Net-Software.

PC-Installation

Festplattenformatierung und –partitionierung. Konfigurierung von Steckkarten. Druckereinstellung. Modifizierung und Erstellung von Config-Dateien. Batch-Datei-Programmierung. Netzwerkinstallation. Softwareinstallation und –deinstallation.

Programmiersprachen

Übersicht und Grundlagen der wichtigsten Programmiersprachen, soweit dies für das Verkaufsgespräch und die Beratung notwendig ist.

Analyse und Kundenbedarfsermittlung

Softwarerecht. Vertragsarten. Ermittlung von Anforderungen. Ermittlung von Lösungskonzepten. Konzeptentwicklung.

Didaktische Grundsätze

Beim Unterricht des speziellen Lehrstoffes der Fachbereiche sind die diesem Lehrstoff vorangestellten Themen entsprechend den Waren und Warengruppen zu berücksichtigen.

Im besonderen sind Herstellungsweisen, physikalisches, technologisches und anderes Grundlagenwissen soweit zu behandeln, als diese Kenntnisse für das Verständnis und für die Verkaufstätigkeit notwendig sind.

Bei der Erarbeitung und Wiederholung des Lehrstoffes empfiehlt es sich Produktdeklarationen, Prospekte, Bedienungs- und Gebrauchsanweisungen zu verwenden.

Auf die Fachliteratur ist hinzuweisen.

Der gesamte Unterricht hat auf EDV-Geräten zu erfolgen, wobei alle modernen Medien (CD-ROM) eingesetzt werden sollen.

Zur Umsetzung des Lehrstoffes “Warenwirtschaft” sind Landkarten, Statistiken und andere Informationsquellen heranzuziehen.

schuler3