| 
       
 Institute
  of Technology  | 
  
     
  | 
  
     
    | 
  
               INNSBRUCK    | 
 
 
 
 
First AINAC - Meeting in Innsbruck, Austria
 
Austrian International Networking Academy Conference
Innsbruck,
Anichstraße 26-28, Tuesday 24th April and Wednesday 25t h April
2001
 
 
 
Tuesday
24.4.2001                                                                                     ROOM
 
 
9:00         Opening                                                                                                                                                           A
201
 
                               Begrüßung           Direktor HTL Innsbruck 
 
 
                               Grußworte             Sektionschef HEURITSCH, BMBWK
 
                                                               Vertreter
der Landesregierung,
 
Vertreter der Stadt
Innsbruck
 
                                                               MITTERER,
Präsident des LSR von Tirol
 
                                                               RATHGEBER,
Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol
 
                                                               KARNER,
CCIT 
 
 
 
9:40                        HÄMMERLE       IT- und Technik-Fachkräftemangel in der
Wirtschaft                 
                
 
 
10:00                      Break
                                                                                                                                                  
 
 
Keynotes                                                                                                                                                        A
201
 
 
10:30                      WINKLER
/ ZENKER         CATC@TGM  (Wien)                                                                                      
 
11:00                      SUMESGUTNER, TELEKOM:
Future Universal Network          
 
11:30                      FURMINGER,
CISCO         
 
 
 
12:00       -  13:45   Lunch
                                                                                                                                                
 
 
Tuesday
24.4.2001          Afternoon                                          CODE                   ROOM
 
 
 
13:45
      - 
15:15                   Parallel
Workgroup Sessions                                                                                                
 
 
 
13:45       DORNINGER (BMBWK), vertr. durch M.KUGLER:
Notebook Classes  TU 1                       A 302
 
 
 
13:45       WEISS (HTL Innsbruck),   WINKLER (TGM)                                                              TU
2
Integration of CNAP in Standard Education                                                                                A
301
 
 
 
13:45       OKRETIC (Getronic): Wireless LAN                                                                             TU
3a                     A 201
 
14:30       VOGELS (Fluke): LAN / WAN Measurement                                                              TU
3b                    A 201
 
 
 
 
15:15       -  15:45   Break                                                                                                                                                   
 
 
 
15:45       - 
17:15                   Parallel
Workgroup Sessions                                                 
 
 
 
15:45       Students present their Projects and
Activities                                                            TU
4a                     A 201
2 ENK (TGM): Wireless LAN Measurement
TGM and HTL Innsbruck:  Summer
training and CCNA Certificate 
 
16:45       REINDL
(Panduit): Netzwerkzubehör                                                                            TU
4b                    A 201
 
 
 
15:45       CSIZMADIA : 
Developing Best Practice in Managing a Cisco CCNA Academy            TU 5a                     A 301
 
16:30       VALDMAN (TU Pilsen):   CNAP and Reality                                                              TU 5b                    A 301
 
 
 
15:45       FIALA (TGM):      Student Class
Administration                                                        TU
6                       A 302
 
 
 
15:45       HANDLE
(HTL Innsbruck), WINKLER, SEUFERT (TGM)        
Hardware in the Laboratories, Netzwerkdokumentation                             TU 7                       A 205
 
 
 
 
 
ab 17:30                 Empfang in HTL Innsbruck,
Aperitiv, Abendessen     (bis ca. 20:00)                                                       
 
 
 
 
Wednesday
25.4.2001                                                                                 ROOM
 
 
 
9:00         -   10:30  Parallel Workgroup
Sessions                                                 
 
 
 
9:00         STEINRINGER
(IBW): 
Anforderungen der Wirtschaft
an moderne Ausbildung                           WE
1a                    A 201
 
9:45         GOHM (Zukunftsstiftung Tirol): IT –
Trends                                                              WE
1b                   A 201
 
 
 
9:00         FURMINGER (CISCO), WEISS (HTL
Innsbruck), ZENKER (TGM)                                         
                Quality Assurance                                                                                            WE
2                      A 301
 
 
 
9:00         TRIPOLT
(TGM) + 3M: Glasfasertechnik (mit DEMO)                                               WE
3                      A 302
 
 
 
9:00         KUGLER (TGM): LINUX and UNIX SUN                                                                     WE
4                      A 205
 
 
 
10:30       -   11:00  Break
                                                                                                                                                  
 
 
 
11:00       -  
12:30              Parallel
Workgroup Sessions                                                 
                
 
 
11:00       FURMINGER (CISCO): CCNP (Sem. 5-8)                                                                      WE
5                      A 201
 
 
 
11:00       KOVAR (HTL Wien 22), BARINA (TGM)     :
PC – Saalservice und Klonmethoden                                                             WE
6                      A 205
 
 
 
11:00       PRANGER (TGM), LEVAY(Telekom): 
LAN Wiring Standards and Grounding                                                         WE
7                      A 302
 
 
 
11:00.      STECHER (HTL Innsbruck): EU-Standards
(Layer 1)                                 WE
8a                    A 301
 
11:45       DACHS (IBM): Mobile E-Business                                                                WE
8b                   A 301
 
 
 
12:30       -  14:00   Lunch
                                                                                                                                                
 
 
 
 
14:00
      - 
16:30                   Final    / 
Discussion                                                                                                  A
201 
 
 
Am 24. und 25. April 2001 war es endlich so weit.
Die österreichischen Netzwerk- Gurus hatten ihre erste Konferenz. Trotz einer
notwendig gewordenen Terminverschiebung und Schwierigkeiten bei der Anmeldung
fanden immerhin 120 österreichische und internationale Teilnehmer den Weg nach
Innsbruck. Die verschiedenen Vorträge und Workshops waren damit sehr gut
besucht. Die Auswahl der Themen und die Qualität der Beiträge wurde in
Fragebogen von den Teilnehmern durchwegs sehr positiv beurteilt - in vertrauten
Schulbegriffen ausgedrückt, haben wir einen AUSGEZEICHNETEN ERFOLG errungen.
Für die nächste Folgeveranstaltung wurde der Wunsch geäußert, weniger parallele
Workshops durchzuführen, um insgesamt mehr Veranstaltungen besuchen zu können..
Dafür sollte der Zeitraum auf zwei ganze Tage bzw. etwas mehr ( 2,3 Tage laut
Statistik) ausgedehnt werden. 
 
Nach den vorliegenden Reaktionen wird diese
Veranstaltung im kommenden Jahr sicher wiederholt. Derzeit gehen wir davon aus,
dass wir wieder im April (2002) eine 2 bis 2,5- tägige Konferenz veranstalten
werden. Bei der Umfrage nach dem favorisierten Tagungsort liegt Graz und Wien
Kopf an Kopf. Für eine endgültige Meinungsbildung werden hinsichtlich
Zeitpunkt, Ort und Dauer noch etwaige Synergien der wichtigsten Interessenten
zu berücksichtigen sein. Alle Interessierten sind schon heute gebeten, Ihre
Mitarbeit anzubieten und etwa als Moderator bei den Workshops mitzuwirken. Auch
sind wir sehr an der Mitgestaltung durch Firmen mit technologischem Highlights
interessiert. Insbesondere Workshops mit Übungsbetrieb sollen stark forciert
werden. Mit der wiederholten Durchführung in kleinen Gruppen soll eine optimale
Arbeitsumgebung und Betreuung für diese angeboten werden.
 
Insgesamt sind alle Anregungen und Ideen gerne
willkommen und werden bei der Konzeption berücksichtigt. Unser Ziel ist es,
Qualität und Angebot wie auch Interesse und Teilnehmerzahl aus Firmenkreisen
für diese Veranstaltung weiter zu verbessern.
 
Innsbruck gab der Veranstaltung bei strahlendem
Sonnenschein, herrlicher Umgebung und freundlicher Aufnahme in der HTL
Innsbruck einen sehr angenehmen Rahmen. So war dies sicherlich auch eine
angenehme Abwechslung im eintönigen Schulbetrieb. Besonderer Dank gebührt den
stets freundlichen und hilfsbereiten „guten Geistern“ als HTL-Schüler,  die sehr angenehm aufgefallen sind.
 
Abschließend möchte ich als Organisator dieser
Konferenz auch auf diesem Wege allen Mitwirkenden für Ihre Unterstützung
herzlich danken. Insbesondere sei den Sponsoren nochmals herzlich gedankt. Eine
Liste der Sponsoren wird nach Vorliegen aller Abrechnungen in der nächsten
pcNews veröffentlicht. (Spätentschlossene Firmenchefs sind noch herzlich
willkommen, denn wir müssen unsere Ausgaben noch hereinbekommen.)
 
Für Interessierte: das Tagungsprogramm wurde in der
letzten Ausgabe von pcNews vorgestellt. Derzeit wird an der Herstellung einer
CD mit allen Vortragsinhalten gearbeitet. Teile davon werden wir sicher in den
nächsten pcNews Ausgaben abdrucken.
 
 
 
 
 
Konferenzsplitter: 
 
Lehrer zu HTL-Schüler: „Wo habt Ihr denn das
Tischtuch herbekommen?“
Schüler: „Ich bin ins Hotel Roter Adler gegangen und
hab` es mir ausgeborgt.“
 
                               --Eigeninitiative
und Improvisation ist eben alles!
 
Ist es wahr, das Autofahrer im Gebirge vor jeder
Talfahrt sämtliche Radmuttern ihrer Autos nachziehen müssen? So gesehen  (weil dringend notwendig) beim
Studenten-VW-Bus bei der Talfahrt der ersten Hungerburgtour.
 
                               --nur
gut, dass der Lehrer einen entsprechenden Radmutternschlüssel mit hat!
 
 
 
Am Montag vor der AINAC in Innsbruck unternahm das 2ENK-Koleg, verstärkt durch einige Schüler der 4BEN eine Exkursion auf den Innsbrucker Flughafen. Selten hatte ich Gelegenheit ein gleichartig emotionell und engagiert erklärtes Tätigkeitsfeld der Flugwetterbeobachtung zu erleben. Nach einem Rundgang im Bereich des Flughafenbetriebs mit Vorfeld, Gepäckabfertigung und Hangars mit vielen Flugzeugen der Tyrolian war der Höhepunkt sicherlich unser Aufenthalt am Tower. Hier wurde uns ein herrlicher Rundblick auf die Alpen geboten. Freundlich erklärten uns die Experten die Besonderheit der Innsbrucker Anlagen. Bedingt durch die besondere geografische Lage nahe den hohen Bergen und eingeengt durch den Inn gibt es hier eine weltweit einmalige Anflugprozedur mit gewissermaßen „gebogenem“ Gleitweg für die anfliegenden Flugzeuge. Die anschließende Besichtigung der Kommunikationszentrale war für die Netzwerkbegeisterten der zweite Höhepunkt. Von den hier vorgefundenen Routern können wir natürlich nur träumen. Auch der Umstand, dass wirklich jedes Kabel und jede Buchse eindeutig beschriftet war wurde bestaunt und unser Führer wurde gefragt was es mich gekostet hätte, dass er so über die tägliche reale Praxis berichtet. Man sieht, die Lehrer haben mit ihrer Meinung manchmal doch recht!
 
Alles in allem war dies eine würdige Ergänzung
unseres Innsbruck- Gastspiels im Rahmen der AINAC und hob sich sicher für alle
(Schüler und Lehrer) wohltuend vom Alltagstrott der Schule ab. Besonderer Dank
gebührt in diesem Zusammenhang den Betreuern von Flughafen und Austro-Controll,
die dies in Ihrer Freizeit für uns durchführten. Wir werden uns gerne an diese
Exkursion erinnern.