Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
Vorschlag einer Einbettung des Themas in den Informatikunterricht
(Seminar
I8a - 24./25. 11. 1998 - Hollabrunn)
Peter Müller
Rahmenbedingungen
Hardware-Mindestanforderung
Prozessor 486, Windows 3.1 (bzw. 3.11), min. 8 MB RAM, Grafikkarte min. 256 Farben, min. 20MB freier Festplattenplatz
Schulstufe
ev. Ende der 10. Schulstufe (6. Klasse), besser 11. Schulstufe (7. Klasse)
Arbeitszeit
ca. 4 - 5 Doppelstunden (ev. bei großem Interesse auf 6 verlängern)
Vorauszusetzende Kenntnisse
Bedienung von Windows, Scannen von Bildern
Stoffliche Einbettung
vorher: Präsentations-Software (bereits 10. Schulstufe); Zeichenprogramme (z.B. PaintBrush, Corel-Draw); Scannen
nachher: Animationen; Videobearbeitung; Multimedia-Projekte
Lernziele
Neben der Vermittlung der rein technischen Fähigkeiten soll bewusst gemacht werden, dass Bilder längst nicht mehr ein „Abbild der Wahrheit“ sind und nichts mehr beweisen können. Manipulationen an Abbildungen sind am Ergebnis selbst praktisch nicht mehr zu erkennen. Die Schüler sollen durch die eigene Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm dazu gebracht werden, Bilder in diversen Publikationen, ja selbst Filme und Videosequenzen kritisch zu betrachten und ihren möglichen Wahrheitsgehalt zu hinterfragen.
Weiters soll die Kreativität der Schüler/innen geweckt/gefördert werden. Sie sollen auch die Möglichkeit erkennen, dass Sie Grafiken/Bilder thematisch manipulieren können (satirisch, dramatisch, überzeichnet, ironisch, ...)
Im Informatikunterricht stellt solch ein Programm einen wichtigen Schritt in Richtung jener Anwendungsgebiete der Mikroelektronik dar, die unter dem - von der Werbung der Informationselektronik momentan sehr strapazierten - Begriff “Multimedia” zusammengefaßt werden.
Ausgezeichnete Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Unterricht bestehen mit dem Fach Bildnerische Erziehung. Auch zum Fach Physik wäre bezüglich Farbenlehre eine Querverbindung möglich.
Zeitplan (Grobplanung)
1. Doppelstunde
A Besprechung möglicher Bildquellen: (gescannte Grafiken und Bilder, computergenerierte Grafiken, Einzelkader mittels Nachbearbeitungsprogrammen aus Filmen oder Videos entnommen, Bilder von digitalen Kameras)
B kurze gemeinsame Betrachtung und kurze funktionelle Einführung in das Erscheinungsbild des Programmes (Bildschirm), der Menüs und Tools
C individuelles Ausprobieren der Wirkungsweise der einzelnen Tools an einem immer wieder frisch aufgerufenen Beispielbild, ohne die jeweiligen Ergebnisse zu speichern.
2. Doppelstunde
Verändern einer Grafik (Ausgangsgrafik schwarz-weiß):
A Größenmanipulationen
B Verzerrungen
C einzelne Teile einer Graphik entfernen (Beispielfolie 2)
D Kopieren von Graphikteilen mit anschließendem Zusammensetzen einer neuen Graphik (Beispielfolie 3)
E Einfärben der soeben erarbeiteten Graphik mit Flächenfüllungen
F Einfügen von Farbverläufen
Es werden die jeweiligen Arbeitsschritte erklärt und die Schüler/innen müssen die mittels Overhead-Folie vorgegebenen Zwischenergebnisse bzw. das Endergebnis möglichst genau nachvollziehen
3. Doppelstunde
Verändern eines Photos
A Helligkeit / Kontrast
B Farbton / Sättigung
C Teile eines Photos wegretuschieren
D Teile eines Photos in ein anderes einfügen
Es werden die jeweiligen Arbeitsschritte erklärt und die Schüler/innen müssen bei C) und D) das mittels Overhead-Folie vorgegebene Endergebnis nachvollziehen.
4. und 5. Doppelstunde
Gestaltung eigenständiger Projekte der Schüler unter Anwendung der in den Stunden zuvor erworbenen Techniken.
Ausdrucken der Endergebnisse.
2. Doppelstunde (Feinplanung)
1 Administration
(Anwesenheit, Klassenbuch, Computer hochfahren, Photoshop starten, ...) 10 Min.
2 Wiederholung
der für diese Einheit wichtigen Tools und Menüoptionen, wobei nur ihre Lage am Bildschirm und ihr Verwendungszweck erörtert werden, nicht die Funktions- und Arbeitsweise): Lasso-Tool, Image \ Effects \ Scale (=Bild \ Effekte \ Skalieren); Drag & Drop; Filter \ Distort \ Spherize (=Filter \ Verzerren \ Wölben); Farbe auswählen (Eyedropper-Tool = Pipette); Fläche mit Farbe ausfüllen (Paint Bucket Tool = Farbkübel); Flächen markieren mit Magic Wand Tool; Gradient-Tool (=Farbverlaufswerkzeug) 10 Min.
3 Größenmanipulation
(Ausgangsdatei rushm1.jpg): Zielvorgabefolie “rushm3.jpg” mit kurzen Arbeitsanweisungen 10 Min.
4 Verzerrungen
(Ausgangsdatei rushm1.jpg) am Beispiel “Wölbungen”: Zielvorgabefolie “rushm2.jpg” mit kurzen Arbeitsanweisungen. 10 Min.
5 Einzelne Teile einer Graphik entfernen
(Ausgangsdatei rushm1.jpg): Zielvorgabefolie “rushm4.jpg” mit kurzen Arbeitsanweisungen. 10 Min.
6 Kopieren von Graphikteilen
mit anschließendem Zusammensetzen zu einer neuen Graphik (Ausgangsdatei baby.jpg):
A Kopieren: mit Lasso-Tool markieren Edit \ Copy Edit \Paste Drag & Drop (= Bearbeiten \ Kopieren Bearbeiten \ Einfügen Ziehen)
B Zusammensetzen: wie a), jedoch ohne Copy möglich Zielvorgabefolie “baby1.jpg”
C neu entstandene Graphik auf Diskette speichern (“baby1.jpg”) 10 Min.
7 Einfärben
der soeben erarbeiteten Grafik mit Flächenfüllungen
A Auswahl der Vordergrundfarbe mit Eyedropper-Tool (=Pipette)
B Flächen mit Paint-Bucket-Tool (= Farbkübel) füllen
C speichern der Datei 10 Min.
8 Einfügung von Farbverläufen
(Ausgangsdatei sunset1.jpg):
A Auswahl der Vordergrundfarbe sowie der Hintergrundfarbe (siehe 6a)
B einzufärbende Fläche mit Magic-Wand-Tool markieren
C Gradient-Tool (= Farbverlaufswerkzeug) aufrufen und im damit geöffneten Dialogfenster Farbverfauf auf radial einstellen.
E mit Mauszeiger Weite des Farbverlaufes festlegen (Drag&Drop)
Dieser Vorgang wird pro Fläche (Sonne, Himmel, Gelände rechts und Gelände links vom Weg [kann man gleiche Farbeinstellung verwenden], Weg) wiederholt.
Zielvorgabefolie “sunset2.jpg”
F Speichern der Datei
9 Wiederholung des Stundenstoffes
Computer und Disketten versorgen 15 Min.
100 Min.
Eingesetzte Medien
Overhead-Folien:
A Beispiele zur Besprechung der Möglichkeiten und Vorstellung des Programmes
B Zielvorgabefolien der Zwischen- und Endergebnisse für die 2. und 3. Doppelstunde
Schriftliche Unterlagen:
Zusammenstellung der deutschen Entsprechungen für englische Menübegriffe
Lernkontrolle
A Begleitende Kontrolle durch den Lehrer während der Stunden
B Gegenüberstellung der Ergebnisse der eigenständigen Schülerprojekte mit den Ausgangsprodukten.